Irgendwie scheinen die nur Komplettsets für 395 Klötze nach Europa liefern zu wollen. Das Zeuch brauch ich ja gar nicht alles:
http://www.digistoreeurope.com/
Hat jemand ne bessere Bezugsquelle für nur einen Client und einen Server (USB oder so)?
Druckbare Version
Irgendwie scheinen die nur Komplettsets für 395 Klötze nach Europa liefern zu wollen. Das Zeuch brauch ich ja gar nicht alles:
http://www.digistoreeurope.com/
Hat jemand ne bessere Bezugsquelle für nur einen Client und einen Server (USB oder so)?
Hallo Tachy,
Schau mal hier: http://www.sander-electronic.de/es0029.html
harald_nds hat vor einigen Tagen über das Bluetooth-Funkmodul BTM-222 von Rayson berichtet. Wenn du den Mut hast versuche es mal. http://www.tme.eu/katalog/index.phtm...=554&from=tree
Mit einem Bluetooth Class 1 mit 100 m Reichweite steckt sollte es auch gehen.
Feste IP-Adresse brauchst Du nicht unbedingt. Leg Dir am besten einen Account auf www.dyndns.com an und richte Dir dort einen dyndns-Host ein.Zitat:
Zitat von DigitalKlaus
Diesen musst Du nur noch in Deinem DSL-Router konfigurieren (bzw. programm "DynDNS-Updater" laufen lassen). der DNS-Eintrag wird dort verwaltet, Du kannst dann über Deinen eingerichteten Hostnamen Dein Netzwerk erreichen.... Rest geht per Port-Forwarding!
Hallo Vogon, danke für den Link!
An das XBEE-Pro Einzelmodul sollte so gut ranzukommen sein.
Bluetooth.... ich favorisiere die Lösung von DigitalKlaus mit XBEE als autarkes System, damit der Rechner nicht immer laufen muss. Bei Sander habe ich jetzt den PC-Adapter noch nicht gefunden. Gibts da auch Lösungen mit LAN-Adapter? D.h. das Ding wird direkt ans LAN angeschlossen, damit es mit eigener IP im LAN agiert? Sozusagen wie ein XBEE-"Accesspoint"......?
Übrigens habe ich noch einen Tip für die Software auf PC-Seite: Python statt VB6. Python hat den großen Vorteil, dass es Open Source ist und damit auch sehr einfach GUI-Sachen unter Windows implementiert werden können. Ich habe schon eniges unter Python programmiert und werde berichten, wenn ich mal so weit bin! :)
Mein Ziel wären am Ende drei XBees im Netz, einer am AM, einer mit Regensensor und der dritte am PC (oder am LAN!). Ich fange aber zuerstmal mit der AM <-> PC/LAN-Strecke an. Der AM soll bei mir idealerweise direkt über dyndns/Internet steuerbar sein.
Viele Grüße,
Tachy
Hallo Tachy,
um den AM über Funk an eine externe Steuerung oder einen Rechner zu bringen bietet sich erst mal jede Lösung an, die eine Serielle Schnittstelle emulieren kann und Datenverkehr in beide Richtungen möglich macht. Vorzuziehen ist eine Lösung die fehlerfreie Daten garantieren kann.
Das geht mit den RN-Funkmodulen.
Mit dem XBee,
mit Bluetooth
aber es geht auch mit WLAN.
Eine sehr gute Lösung ist es auch einen WLAN fähigen PocketPC mit Serieller Schnittstelle im AM mitfahren zu lassen. Ein Programm deiner Wahl im Pocket und du hast alle Möglichkeiten. Ich denke z.B. an einen Pocket mit Kamera oder GPS.
poildecarotte hat das bereits am laufen: http://automower-fans.les-forums.com
Hallo zusammen,
ich will erstmal klein anfangen und habe mich erstmal für eine Funklösung mit zwei XBEE-Pro-Modulen zwischen AM und PC entschieden.
Am PC nehme ich ein Adapterboard, vielleicht sogar das originale von Digi, in meiner Nähe (Breisach) gibts wohl einen Distributor für Digi, da wollte ich mich mal erkundigen. Die anderen Händler haben derzeit keine Adapterboards lieferbar, oder wisst Ihr grad einen?
Auf AM-Seite für die Verkabelung zwischen AM-Diagnosestecker und XBEE-Pro-Modul müsste das ja reichen:
Bild hier
...oder sollte ich da noch einen 1µF-Elko zwischen VCC und GND hängen?
Ich habe meine Adapterplatine in den letzten Tagen etwas überarbeitet. Sie kann nun XBEE oder wahlweise auch das Bluetooth-Modul BTM-222 adaptieren. Wie bereits weiter oben beschrieben erfüllt die Platine zwei Aufgaben:
1. Adaption der Module auf ein experimentierfreudiges 0.1" Raster
2. Pegelumsetzung 3.3V/5V für den HOST, sofern erforderlich (auch überbrückbar)
3. Low-Drop Linearregler 3.3V (von 5V) zur Versorgung des Moduls, sofern erforderlich (ebenfalls überbrückbar)
Das Modul hat sich in den Maßen nicht verändert, ist kaum größer als das Modul selbst. Sobald ich die neuen Platinen habe stelle ich ein Foto hier ein. Falls jemand Interesse hat kann er sich bei mir per PN melden. Ich würde sie zum Selbstkostenpreis+Versand abgeben.
---
Für einen besonders einfach zu realisierendes PC-XBEE Adapter könnte man folgendes verwenden:
1. XBEE mit Adapterboard wie beschrieben
2. USB-TTL Umsetzer wie diesen hier:
http://apple.clickandbuild.com/cnb/s...R+and+variants
kann man in D auch z.B. hier bekommen: http://www.elektor.de/products/kits-modules/kits/cc2-avr-board-(080213-71).441731.lynkx
Diese beiden Komponenten kann man direkt zusammenschalten, der Strom wird dabei aus dem USB Port bezogen.
---
Und ja, einen Elko (oder besser noch keramischen Kondensator ca. 1...10µF) sollte man auf jeden Fall an VCC und GND hängen. Insbesondere beim XBEE Pro mit nachgechalteter Verstärkerstufe zieht das Modul schon einen Impulsstrom, wobei die Zuleitung (intern und extern) schon einen induktiven (in diesem Falle also negativen) Einfluss dar. Die Kapazität direkt am Modul puffert dabei den Peakstrom. Auch diese Kapazität befindet sich auf dem Adapterboard.
---
In den letzten Tagen habe ich mich mal mit der Frage beschäftigt, warum der Software-Update über XBEE nicht gelingt. Dabei bin ich auf folgende Punkte gestossen:
- Software-Download erfolgt mit 115200 Baud. Die Zwangsumschaltung kann der XBEE nicht mitbekommen, daher stirbt der Download recht schnell. Ich habe mich dabei gefragt warum wir nicht gleich auf 115200 Baud gegangen sind. Die bisher verwendeten 9600 Baud resultieren wahrscheinlich aus der Werkseinstellung des XBEE.
- Es kommt immer ein Datenblock vom HOST, der AM antwortet mit einer 1 Byte Checksumme. Dann folgt ein weiterer Block. Dieses 1 Byte ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die meisten handelsüblichen USB-Adapter den Download nicht unterstützen. 1-Byte Antworten sind für USB Adapter immer problematisch, da versucht der USB-Umsetzer immer erst einmal zu sammeln. Bis zum Timeout hat offensichtlich der AM schon längst ein eigenes Timeout. Dieses Timeout müsste man mal ausloten oder im Manual des verwendeten DSPs nachsehen (ich denke es handelt sich beim Protokoll um das native Download-Protokoll des Prozessors da sich auch abgestürzte AMs wieder ins Leben zurückholen lassen). Dieses Timeout muss bei der XBEE Übertragung auch berücksichtigt werden, dann sollte selbst das per XBEE funktionieren.
Jaja, jetzt werdet ich fragen: Wer braucht das?! Da sage ich: Eigentlich jeder, der sich mit AMs beschäftigt. Dann nämlich kann man die Diagnose-Buchse auch nach innen holen und das Modul "fest" verbauen. Um Garantie mache ich mir dabei keine Sorgen, denn der AM hat kein Siegel und diese Modifikation lässt sich binnen 30 Minuten wieder vollständig rückstandsfrei entfernen.
Hallo Tachy,
ich habe in meinen Unterlagen nach geschaut und keinen Fehler in deinem Schaltplan gefunden. Bei dem Kondensator bin ich der gleichen Meinung wie harald_nds. Selbst wenn es ohne Kondensator gehen sollte, mit bist du auf der sicheren Seite und schaden wird er bestimmt nicht.
Hallo harald_nds,
das wir bisher mit 9600 Baud arbeiten liegt mit sicherheit an meiner ersten Funklösung mit dem RN-Funkmodulen. Die konnten maximal 38400 Baud.
Zum Update mit 115200 Baud habe ich keine gute Nachricht. So wohl mit meinem Seriellen- als auch mit einem USB-Diagnosekabel will das nur selten gelingen. Die Übertragung bleibt hängen oder der AM will nach dem Update nicht starten. Mit 9600 Baud Null Problemo.
Das habe ich jetzt an zwei verschiedenen Mähern und unterschiedlichen Rechner feststellen müssen.
Möglicherweise liegt das aber auch an der letzten Version Autocheck denn ich ich bin mir sicher das es mal mal ging (... früher war halt alles besser...) Hast du so etwas noch nicht bemerkt?
Hallo Vogon,Zitat:
Zitat von Vogon
ich lese hier schon eine weile mit. Mit dem Diagnosekabel habe ich meine Probleme. Der MAX 3227 ist ja noch eimal die hälfte kleiner als SMD Bauteile. Das kann ich nicht mehr löten (die Augen) auch mit dem fräsen der Platine hätte ich probleme. Gibt es eine Lösung (Schaltplan) für Augengeschädigte. Kannst Du einen Schaltplan veröffentlichen für größere Bauteile? (DIL)
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard
Du kannst auch den MAX3232 nehmen, diesen gibt es bei Angelika als MAX3232CPE im DIL16 oder als MAX3232CSE im SO-16 ("Standard"-SMD). Auf der Basis des MAX3232CSE hätte ich auch eine Adapterplatine (hier ist der kompatible ST3232 verbaut).
Bild hier
Wenn da Interesse besteht, könnte ich diese noch einmal nachbestellen. Ansonsten ist der MAX3232 pinkompatibel zum altbekannten MAX202 (bzw. auch MAX232), somit eignet sich jedes Layout für diesen Chip auch für den MAX3232.