Hallo,Hab ich doch schon probiert.Zitat:
Versuchs doch mal vom PC aus.
Da kommt statt tttttt (timeout) immer cccccc (checksum error).
Anders, aber nicht besser.
Gruß Jan
Druckbare Version
Hallo,Hab ich doch schon probiert.Zitat:
Versuchs doch mal vom PC aus.
Da kommt statt tttttt (timeout) immer cccccc (checksum error).
Anders, aber nicht besser.
Gruß Jan
Schon mal noch etwas am Trimmer gedreht? Es kann auch sein, dass zwei Rechner zwei unterschiedliche Trimmereinstellungen brauchen. Die Probleme mit dem Transceiver am USB-RS232-Umsetzer können auch Timing-Probleme sein. Welches Gerät verwendst du genau? Vielleicht komme ich mal dazu und versuche rauszukriegen, woran es liegt. (Leider darf ich aber nicht meine ganze Arbeitszeit mit ASURO-Basteleien verbringen :-( )Zitat:
Zitat von JanB
Hoffentlich ist der USB-Flash-Adapter bald verfügbar...
CU, Robin
Hallo Robin,
am Notebook habe ich einen Vivanco USB Serial Adapter.
Da ist ein Chip von Prolific drin.
Hab mir schon einen frischen Treiber aus Taiwan gezogen.
Den Timer auf dem ASURO-IR Platinchen hab ich mit meinem
Oszilloskop auf 36KHz eingestellt.
Und wie gesagt, mit Hyperterminal und den ASURO-Testprogramm hat
die Kommunikation ganz gut geklappt.
Kann es sein, das es daran liegt, das der IR-Adapter und auch der Asuro,
sich immer selbst empfangen, weil die IR-Dioden und Empfänger direkt
nebeneinander eingelötet sind.
In der Anleitung wird empfohlen, zum Test des IR-Adapters ein Blatt Papier als Reflektor davorzuhalten.
Das ist bei meinem absolut unnötig, der empfängt sich auch so einwandfrei.
Wie ist das bei euch ?
Gruß Jan
Bei mir war das ähnlich, er empängt alles einwandfrei, auch wenn kein weißes Blatt davor gehalten wird. Allerdings kommen eine ganze Menge Fehler, wenn man den Adapter in den Raum hinein hält, und nicht direkt auf einen Gegenstand.Zitat:
In der Anleitung wird empfohlen, zum Test des IR-Adapters ein Blatt Papier als Reflektor davorzuhalten.
Das ist bei meinem absolut unnötig, der empfängt sich auch so einwandfrei.
Wie ist das bei euch ?
Gruß
Torsten
Mal so ne Frage nebenher. In diesem Thread kam immer wieder die Aussage, dass C nicht gewohnt ist in der Programmierung von Roboter. Ist C in der Programmierung von Robotern neu oder ist sie umständlicht? Alle meinen nur, dass Sie sich mit C nicht auskennen, die einen schreiben es für BASCOM um aber was ist so unheimlich an C?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass alle Funktionen des ASURO schon bei relativ kleiner Spannung arbeiten, so ab 3,2V, bis auf das Flashen.Zitat:
Nur das Flashen klappt überhaupt nicht.
Bei meinem Laptop mit USB->Serial-Kabel kommt immer:
ttttttt-Flash damaged
(Das ist auch nachvollziehbar.)
Versuche es doch mal wenn möglich mit 5V.
Manfred
Ist es Eurer Meinng nach möglich zwei Asuros gegeneinander Fussball
spielen zu lassen ?
Idee: Ballerkennung = Ball leuchtet / Lichtsensoren
Torerkennung : Tore senden verschiedene Infrarotsignale aus
Falls die Infrarotsignale zu sehr streuen, daß er nur zwischen den Richtungen unterscheiden kann anstatt die Tore zu erkennen,
würde ich evtl. noch 3 bis 5 Hilfslinien aufs Spielfeld malen,
die am Ende in Torrichtung zeigen.
Der Bot müßte dann , nachdem er denn Ball hat, die Richtung erkennen und dann aufder Linie fahren und den Ball ins Tor schieben.
Hat das Ding einen frei belegbaren output ?
Dann würde er noch eine Abschußvorrichtung bekommen.
Ist es möglich, daß evtl. 2 Bots Infrarotsignal austauschen ,sich erkennen ?
In der CT war vor vielen Jahren ein ähnlicher Bot vorgestellt worden ( ca. 1000 DM damals)
der konte bei entsprechender Programmierung dem anderen bot hinterherfahren etc.
Gruß
Jens
Also zum Thema "Fußballroboter" wusste ich schonmal mehr, aber dann wenn man es such, findet man es nciht mehr. Arexx hatte doch einen anderen Roboter schon vorher gebaut, der aber hauptsächlich in Asien eingesetzt wurde, dass stand in dem Brief drin, wie hieß der nochmal? Ich kann den Brief nciht mehr finden :-b
Auf jeden fall hab ich ein wenig gegoogelt und ein par " Accessoires " dafür gefunden. Zum einen gabs da einen BAll, der die ganze Zeot infrarot sendete und zum andern eine Spielfläche mit Grauverläufen zu den Toren hin, dadurch kann man mit Hilfe der Liniensensoren die Verläufe erkennen und schauen, wo es zu den Toren geht, was dann wohl die KAmera ersparen soll.
Die Rundung vorne im Asuro mit den 2 Tastern ist mit Sicherheit kein Zufall ;-)
Also könnte mal jemand nachschauen, wie der Roboter hieß, Danke.
MFG Moritz
Grundsätzlich gibt es keine Standardsprache für Roboter. Die Frage ist was weiter verbreitet ist, und was man programmieren will. Dann kommt es noch drauf an wer programmiert ;-)Zitat:
Zitat von freq.9
Im Profibereich kommt man an C/C++ und Assembler meistens nicht dumrum. Im Hobbybereich ist BASCOM für bestimmte Mikrocontroller sehr verbreitet, weil es eben Basic ist.
C/C++ ist sehr "kurz" und wenn man will sehr nahe an der Hardware. Das führt dazu dass man schon ganz schön fit sein muss wenn man Programme schreiben/nachvollziehen will. In BASCOM ist das ein bisschen einfacher. Sehr "kurz" bedeutet das man den Quellcode sehr klein und knapp machen kann. Z.B. statt i = i + 1; kann man auch i++;
schreiben...man kann z.B. auch eigene Operatoren programmieren und Funktionen überladen.
Zudem kommt noch dazu dass man in C/C++ Objektorientiert programmieren kann, auch nicht das was die meisten wollen, obwohl die Grundkonzepte die gleichen sind, nur eben anders organisiert.
Gruß, Sonic
Okay. Also der ASURO wird ja ab "Werk" in C programmiert, das finde ich persönlich ganz gut, denn C/C++ sind mir indirekt lieber, da ich selbst damit was mache. Zudem arbeite ich auch schon seit 4 Jahren mit PHP wobei PHP ja so der kleine Bruder von C/C++ ist und somit kenne ich mich in der Syntax schonmal ein wenig aus. Wie weit ich mich da auskenne wird sich zeigen, wenn ich den ASURO endlich in meinen Fingern habe (irgendwann KW01 -.-) und dann werdsch mal gucken.
Mal ne Frage nebenbei:
- Mega8/16/32/128 = 8/16/32/128KB Speicher?