Moin,
na, wie sieht es aus? Der Kinostart rückt ja langsam näher.
Kann der Endfertigungstermin gehalten werden?
Sind schon Nachtschichten für diese Woche geplant? ;)
Martin
Druckbare Version
Moin,
na, wie sieht es aus? Der Kinostart rückt ja langsam näher.
Kann der Endfertigungstermin gehalten werden?
Sind schon Nachtschichten für diese Woche geplant? ;)
Martin
Ich hoffe ich komm heute noch dazu mich um die Servos zu kümmern. Dann fehlt nicht mehr so viel und bisher ist noch keine Nachtschicht eingeplant. Vielleicht brauch ich die morgen um ein bischen weiter zu komme.
Leider muss ich die Woche auch ein bischen arbeiten, daher komm ich nicht zu so viel wie ich gerne möchte.
Ich such gerade noch ne Schaltung um nur meinen AD Eingang des Mega32 zu schützen, bin mir nicht sicher ob ich da einen Widerstand reinlöten kann, da sonst der Wert von der Analogspannung verfälscht wird?
Wenn hier einer eine Lösung hat dann bitte posten, möglichst gleich als Schaltplan dann kann ichs noch schnell einbauen. Langsam wirds mit der Zeit knapp.
Einen Widerstand kannst du in Reihe einbauen, die AVRs haben ja auch interne Schutzdioden die du damit vor Überlastung schützt.
Du solltest eben nur nicht über die im Datenblatt angegebene Eingangsimpedanz kommen, da du aber bereits einen hochohmigen Spannungsteiler verwendest, wirst du einfach ein Kiloohm o.ä. zwischen Signalquelle und ADC schalten können, das fällt dann nicht mehr großartig ins Gewicht.
Dass du relativ langsam samplen musst, hatten wir ja schon abgeklärt ;)
mfG
Markus
Ich hab ein Problem und hoffe ihr könnt mir helfen. Ich möchte gerne die Batteriespannung messen und mit dem ADC Wandler des Mega32 übernehmen und dann den Wert über eine Bargraf Anzeige ausgeben.
Leider schwankt die Batteriespannung durch die Motoren stark und ich bekomm keine vernünftigen Messwerte. Der ADC Wandler ist mit der Batteriespannung mit einem Spannungsteiler verbunden, es sollten also maximal 3V heraus kommen. Die Spannungsreferenz für den AD Wandler ist auf 3V eingestellt. Irgendwie fürchte ich aber den AD Kanal überbelastet zu haben oder sonst irgendwo einen Fehler zu haben. Es lassen sich einfach keine vernünftigen Messungen anzeigen.
Vielleicht hat jemand von euch für dieses Spezielle Problem eine schnelle und praktische Lösung zu Hand.
Ich hatte bei meiner Anwendung einfach 64 Werte aufaddiert und den Durchschnitt gebildet (einfach 6 mal SHIFT-RIGHT). Die Werte waren dann trotz starker Schwankungen immer extrem stabil und auch noch schnell genug.
Moin moin HannoHupmann.Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Im Prinzip sind die Werte aber "richtig"! Ein Spannungsmeter sollte
das anzeigen was gemessen wird und wenn Deine Spannung durch die
Motoren schwankt, schwankt halt auch die Anzeige. Du könntest
möglicherweise Parallel zu den Spannungsteiler vor den Analogeingang
einen kleinen Elco schalten, der würde diese Schwankungen glätten.
Oder nen richtig dicken Elco parallel zu den Motoren b.z.w. deren DC
Versorgung, aber dazu fehlt Dir der Platz. Außerdem können die dann
nachlaufen wenn Du nicht geziehlt Bremst. :-( Mit einer "Gleichrichtung"
der Schwankungen, also einer Diode vor dem Spannungsteiler + Elco
dürfte es noch ruhiger werden. Der Analogeingang bekommt dann nur
noch "Nachschub" wenn die Batteriespannung ca. 0,6 V höher ist
als die Spannung über den Spannungsteiler. Also wenn der Elco sich
etwas entladen hat. Durch die Diode können die Motoren bei Belastung
den Elco aber nich schlagartig "Leerlutschen". Kurze negative Sannungs
Einbrüche werden so halt "wechgelogen"....Die 0,6 V kannst Du dann
einfgach wieder draufrechnen. :-)
Ich würde es einfach so lassen wie es ist, die Lauflichter sind doch nett
wenn sie etwas waggeln und wenn der Bot mal etwas Pause macht,
bekommst Du eine vernünftige Anzeige der Batteriespannung!
Grüße Richard und viel Erfolg im Kino!!!!!!
Daran gedacht, das unter bestimmten Vorraussetzungen die erste Messung mit dem AD falsche Werte liefert?Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Einfach mal ne Dummy-Messung machen und erst das zweite Ergebnis verwenden.
Ach ja ... mal so ganz nebenbei ... ich habe Wall-E gebaut! Ich habe ihn in Rekordzeit von nur 2 Minuten zusammengebaut und habe nur 89 cent für die Teile ausgegeben!
Ok, ok ... von den Funktionen her ist er arg eingeschränkt. Er kann nur stehen :-D
wall-e gibbes im ü-bei?? ich muss los welche kaufen!!!! :D
Ist aber kein "normales" Ü-Ei gewesen (von Kinderschokolade?), sondern eine andere Art, in der manchmal Disney-Sachen sind. Gibts im Netto-Supermarkt.