Jo, vielen Dank, das werde ich gleich mal einstellen.
Druckbare Version
Jo, vielen Dank, das werde ich gleich mal einstellen.
Hat einer von euch mal versucht mit image-to-gcode zu arbeiten?
Also der Version die da schon dabei ist? Bei gibt die immer nur nen Fehler aus.
EDIT: scheint an meinem Bild gelegen zu haben. Momentan rechnet AXIS ein bisschen an ner Kugel rum. Mal sehen obs was wird.
XD du pfuscher!
ich merk grad, dass da SMD-Lötpads sind, oha. wie dick sind denn dann die Leiterbahnen?
das hast du aber noch irgendwie nachgearbeitet, oder? (also mit stahlwolle drüber oder so)
aja: is das da rechts an der seite n Hundekopf? oder soll das Bambi sein?
@AlKI: Seit wann gibt es windows mit echtzeitkernel? man kann den ja noch nicht mal austauschen.
Zitat:
Zitat von wisda.noobie
hi,
wenn es schon an Stunden mangelt sehe ich schwarz für die Fräse [-(
Das Projekt wird eher etwas, was in Monaten gerechnet werden sollte.
Für einfache grafische Darstellungen kann ich auch Google Sketchup empfehlen.
Der Vorteil bei einer 3d Darstellung ist, daß man sein Problem mit Hilfe der Foto´s recht anschaulich darstellen kann und die Hilfe schneller und effizienter erfolgen kann.
Es erleichtert auch die Konstruktion, da man sich das Werkstück (Maschine) aus jedem Blickwinkel anschauen kann.
@ManuelB:
Glückwunsch zur Platine \:D/ sieht echt prima aus.
Den Foto´s nach zu urteilen lässt die Fräse diesbezüglich keine Wünsche offen.
Da nun in der nächsten Zeit immer mehr gefräste Werkstücke auftauchen werden \:D/ macht es ggf. Sinn einige Fräsparameter und Werkzeugdaten aufzuführen.
* Verwendeter Fräser: Einzahn, Zweischneider, Stichel (Gradzahl) usw.
* Vorschub / min
* Drehzahl
* Zustelltiefe in "mm" pro Umlauf
* Fräszeit (Maschinenhauptzeit)
Dann bekommt man eher ein "Gefühl" dafür, was machbar ist.
Es könnte wohl auch manchen Fräserbruch vermeiden helfen; die Dinger sind ja nicht eben günstig.
liebe Grüße,
Klingon77
@AlKI
Ist ein Fuchs aber auch von Walt Disney ;)
Bin noch ein wenig am probieren bezüglich Bilderimport und wie es dann aussieht. Leiterbahnbreite waren aus Eagle ca. 0,3mm
Ich gehe nach dem Bohren immer noch mal mit feinem Schmirgelpapier und Schleifvließ drüber um Grate zu brechen und die Fräskanäle zu reinigen.
Ich wollte mal so langsam Richtung SMD gehen, die seind ja sogar meistens günstiger als die im DIP Gehäuse und es gibt schöne Shunts in SMD. Ich mag einfach diese ollen Induktivitäten (Drahtwiderstände) nicht mehr sehen :(
Fräser war diesmal ein vhf Isolierfräser (gibt nur einen Typen) sind zwar nicht mehr wirklich billig, was die Ergebnisse angeht bin ich aber hellauf begeistert. Mal sehen wie lange er hält.
Fräsgeschwindigkeit war bei 15mm/s bei 20k 1/min (alles was der olle Proxxon hergibt ;) )
Irgendwie brauch ich bald noch mal eine andere Spindel oder ein vernünftiges Lagerschild, der Proxxon klingt schon wieder im Leerlauf wie eine Kreissäge
MfG
Manu
@ hanibal: es gibt anscheinend irgendeine windoze-variante mit echtzeitkernel, aber wenn davon eh keiner weis, wird sie wohl nicht so erfolgreich sein...
mmmh, gibt wohl besseres ^^
@ManuelB: thx für die infos. mal schauen, ob ich auch auf 15mm/s kommen kann mit meinen M8-Gewindestangen....
wäre es eigentlich auch möglich, sich ein Gewinde auf den motor zu schneiden und dann die Gewindestande über eine Langmutter anzuschrauben und diese Konstruktion z.B. mit Konstruktionskleber gest zu kleben?
möglich ha aber schwachsin da viel zu starr... es soll ja ein wenig flexibel sein um leichten radialen- und winkelversatz auszugleichen