Gut, in den 20iger Spindelhals passt auch nicht wirklich viel rein.
Mal eine Impression des Lagers:
Bild hier
Da bleibt bei einem 43mm Eurohals wie ihn die Kress hat etwas mehr Platz.
MfG
Manu
Druckbare Version
Gut, in den 20iger Spindelhals passt auch nicht wirklich viel rein.
Mal eine Impression des Lagers:
Bild hier
Da bleibt bei einem 43mm Eurohals wie ihn die Kress hat etwas mehr Platz.
MfG
Manu
was den Fräsmotor angeht habe ich hier schon einmal von den älteren BOSCH POF erzählt, die es bei Ebay für ca 30-50€ zu ersteigern gibt.Zitat:
Zitat von PoWl
Bild hier
Das ist ne POF 500 (500Watt) - und man kann den Fräsmotor aus der Oberfräsenhalterung herausnehmen und als Handgerät - oder eben CNC-Fräse nutzen. Praktisch auch, weil man trotz CNC-Betrieb noch eine handliche Oberfräse (ggf sogar um die erste Fräse zu bauen) zu Hause hat
Spannfutter ist meist 8mm oder 6mm, also für gewöhnliche Oberfräser ausgelegt - aber es sllte kein Problem sein auch 3,175 Spannzangen dafür zu finden und kleinere Fräser zu verwenden.
Und was das "ausleiern" der Lager bei kleinen Dremels/Proxxons und Billigmodelen angeht - die sind halt nun mal nicht mit 500W bestückt und bei zu viel Vorschub oder gehen die Kräfte nun mal auf die Welle und die Lager...kein Wudner, wenn die nachlassen mit der Zeit.
Die Lager sind aber problemlos austauschbar? Oder ist das jedesmal ne heikle Sache mit viel Rütteln, Hämmern, Pressen usw..?
Gibt es da keine hochwertigeren Lager? So keramische Lager vielleicht, die dann bei moderater Belastung dauerhaft das Spielchen mitmachen.
Ich denk ich werd mir doch ne Kress holen. Da hab ich was gescheites worauf ich mich verlassen kann. An den 50-100€ die ich bei dem Bosch Teil spare solls jetzt nicht liegen.
Kann man austauschen, ist aber fummellig, da die Sprengringe sehr tief sitzen. Man braucht eine sehr schmale Zange oder sehr sehr sehr.... viel Gedult wenn man es ev. mit was anderem probiert. Ob es für die Lagergröße was hochwertigeres gibt weiß ich leider nicht.
MfG
Manu
Ist die Kress Frässpindel, der Gott unter den Spindeln, besser gelagert? Sprich, mehr als nur das eine Rillenlager an der Welle?
Hallo,
Ich bin auch gerade dabei meine eigene CNC Fräse zu basteln. Nun habe ich mir die Schrittmotorkarten bei Pollin bestellt und verbaut. Einzeln funktionieren sie einwandfrei (wenn ich den Parallel Port auf der Platine verwende), dann wird die einzelne Karte immer als X Achse angesprochen und der Motor dreht sich fröhlich.
So, nun wollte ich dann alle Karten zusammen schalten, dies habe ich nach dem Plan auf der NC-FRS ( http://home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm) gemacht. Leider funktioniert es aber nicht!
Ich habe bisher die 4 Signalkabel (1 Motorwicklung X) auf eine zusammenfassende Parallel Port Platine geschraubt, von jeder Platine in die passende Buchse (nach der Anleitung). Leider tut sich aber nichts. NC-FRS zeigt keine Fehler an, jedoch bewegen sich die Motoren auch nicht. Ich habe die Signale direkt vor den Widerständen abgegriffen, das sollte ja eigentlich passen.
Die Verbidungen sind schon alle durchgemessen. Einen Fehler konnte ich (bis jetzt) nicht finden :(
Ist es nötig bei NC-FRS irgendetwas umzustellen?
Für mich sieht das so aus, als wenn du die Spannungsversorgung nicht vollständig angeschlossen hättest.
Ich sehe immer nur ein Kabel bei Minus, Plus fehlt.
Da du hinten am Sub-D Stecker was an die Massepins angelötet hast, könnte es auch sein, dass du sowohl Plus als auch Minus der Versorgungsspannung an den Masseanschluss der Karten gepackt hast. => Astreiner Kurzschluss.
Für die Preisklasse hat die halt einen sehr guten Rundlauf, gescheite Lagerung (die hält einfach) und natürlich ausreichend Leistung.Zitat:
Zitat von Mattai
Für 150€ sind die echt super, zumindest von dem was ich so gehört hab.
Danke, Problem gelöst :)
Habe die Masse von 18 entfernt und diese nun auf das Gehäuse des Sub Steckers gelötet, nun funtkionierts. Und weiter gehts mit dem Bau. Morgen sind die Schienen mit den Linearführungen dran :D
So.. die Z-Achse hab ich heut auch mit der Trapezspindel ausgerüstet aber das ganze ist leider kläglich gescheitert. Die Spindel lief nicht sauber. Bei nem bestimmten Drehwinkel wurde sie schwergängig, wie als würde man damit grade n Gummiseil aufziehen. Das lag daran, dass die Lagerung wohl nicht richtig gefluchtet hat und da ich es sowieso geschafft hab, die parallelen Holzbalken, wo die Schubladenschienen draufgeschraubt werden, nicht exakt parallel zueinander aufzukleben, kann ich mich auch daran nicht mehr orientieren und darf mir demnächst auch überlegen, wie ich die eine seite wieder parallel zur andern krieg.. vielleicht mit der Oberfräse :roll:
Nunja, ich hab heute einen folgenschweren Entschluss gefasst.
1) Die nächsten Wochen/Monate keine anderen Projekte oder sonstige Investitionen, die nicht der CNC-Fräse dienen.
2) Meine Standbohrmaschine ist schrott, ich hab mich nach einer neuen umgesehen allerdings habe ich mir dann gleich folgendes überlegt: Ich werde mir eine Optimum BF 20L kaufen. Dabei werden mehrere Monatsgehälter draufgeben und da ich es nicht schaffe, jeden Monat keinen einzigen Euro auszugeben wird das ein gutes halbes Jahr dauern. Aber das Ding ist einfach nur verdammt geil! Vor allem, wenn man mal was per Hand schnell bohren oder fräsen will. Einstellbare Drehzahl von 90-3000 rpm (und das mit nur 2 Getriebestufen, per Schalter umschaltbar), kann man also auch Gewinde mit schneiden =). Sehr guter Rundlauf. Enorme Schneidleistung und Laufruhe. Koordinatentisch. Digitale Anzeige des Pinolenvorschubs. Perfekt für die flotte und genaue Handarbeit. Ansonsten kann man da auch allemöglichen Arten von Fräsern einspannen. Mit einer speziellen Halterung kann man auch die Kress oder so einspannen. Für ein paar Hunnis wird das Teil später dann noch auf CNC-Betrieb umgerüstet. Vor allem, man kann damit auch sowas wie Stahl fräsen. Das Ist ein Teil auf das man echt aufbauen kann.
http://www.optimum-maschinen.de/prod...rio/index.html
Das Ding wird mich jahrzehnte begleiten.