-
dann ist ja ok... aber bitte denk dran: wenn du 24V nutzen sollen wolltest, dann gehen da nur 800mA drauf... oder etwas mehr/weniger, je nach netzteil...
Zu den spulen:
Einfach mal alle 4 identifizieren und 2 davon jeweils in reihe schalten. dann an die Motorkarte klemmen und fertig. kaputtgehen kann da eigentlich nichts, und nach 10 minuten hast du die belegung herausgefunden
mfg wisda.noobie
-
danke wisda,
das mit der Stromstärke bei 24V hatte ich mich auch schon gefragt. Wie kommt es zu den 800mA (bei +12V/6A und -12/0,3A)?
und was die spulen angeht. identifiziert sind sie eben schon. nun komtms auf die Polung und rumprobieren an, in der Tat.
allerdings bin ich eben nicht sicher ob ich nicht schon vorher Fehler habe, weil ich nicht sicher weiss, ob meine Karte überhaupt Signale vom PC bekommt....
langer rattenschwanze ben.
aber danke soweit - ich werde wohl noch ne gute weile geduld aufbringen müssen...
mattai
-
das mit dem netzteil kommt da her, dass die niedrigere belastung, in diesem fall die -12V zählen, da sie als "GND" herhalten. Da dürfen eben nur 300mA durch fließen.
Kannst ja einfach mal die Motoren von der Karte abklemmen, ein signal auf die Karte geben und mit dem multimeter an den ausgängen mal nachmessen. irgendwo in diesem thread ist auch schon mal ein schaltplan aufgetaucht, wie man die Schrittmotoren für NC-FRS anklemmt... auf der website gibt es auch noch eine tabelle
mfg wisda.noobie
-
zum einen würde ich auch die spulenpaare einfach mal durchprobieren.
Zuerst würde ich aber mal schauen ob an der steuerungskarte überhaupt Spannung ankommt, bzw wechselt, wenn du einen schritt weiter fahren lässt.
-
@Mattai: du kannst mal einen Schrittmotoren mit ner Karte zusammen ohne PC testen, wenn du an den Clock-Eingang der Karte ein Wechselndes Signal legst (von ner Blinkschaltung/etc. Astabiler Multivibrator, NE555+bissel Kram, gibt genug varianten).
dazu noch den CW/CCW Eingang mit nem Widerstand auf "low" oder "high" legen und losprobieren.
vielleicht versuchst du zuerst die zusammengehörenden Spulenpaare zu finden. Theoretisch müssten sich zwei zusammengehörenden Spulen ihre Auswirkungen auflösen, wenn sie antiparallel geschaltet sind. schalte mal einfach zwei spulen parallel und schließ ne Spannung an (nicht zu hoch, da keine Strombegrenzung!). wenn sich dann der Motor noch fast so gut drehen lässt, wie ohne Strom, dann hast du n Spulenpaar gefunden. musst es nur noch anders anschließen.
Dann gehts schnell: die passenden Paare parallel oder in reihe schalten (wie dus willst) und an der Schrittmotorkarte ausprobieren.
-
aloha A|ki,
danke für den tip mit den spulenpaaren, das hilft und erklärt mir doch ein wenig mehr als reines "durchprobieren"...
aber erstmal muss ich das problem mit den vermutlich fehlenden signalen an der schrittkarte klären.
die LEDs an den optokopplern leuchten nämlich auch nach 3h heurmfluchen mit Mach3 nicht.
In der anelitung der schrittkarte (SM33PCV4 von GWR) steht:
"für die takt- und richtungssignale müssen TTL-Signale 4-5mA zur Verfügung stehen"
Nachdem ich schon munkeln gehört habe,d as Laptops sich oftmals nicht eignen hab ich gegoogelt, aber nirgends entdecken können, wieviel mA bei so einem Laptop am LPT anliegen.
(Ich hab nämlich keinen desktop-rechner hier um 'schnell mal' was anderes zu probieren)
ahoi,
mattai
-
naja, wie gesagt ist es nur mal theorie! bin gespannt, obs klappt...
PS: das zweite in meinem Namen is ein L :) schreiben aber viele als großes i oder |
-
Also, miss am besten mal die Spannung an deinem LPT-Port.
Das Problem bei Laptops ist meines Wissens eine niedrigere Spannung von 3,3V (?).
Wenn deine Optokopler erst bei 5V schalten, hast du ein Problemchen :)
-
naja...ich hab mir mal einen desktop "organisiert"...
d.h. ich hab 5 halbe desktops hier rumliegen und bastel draus auf die schnelle mal was funktionsfähiges,
um wenigstens schon mal die eine Fehlerquelle (also laptopsignae zu schwach) ausschließen zu können.
aber es nervt. statt mit schrittmotoren mus sich jetzt mit 6x CD-laufwerken und XP-Installationen ohne Treiber kämpfen ;)
dauert halt alles immer länge als man denkt...
ahoi,
mattai
-
GWR Karte
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Informationen in diesem Forum.
Meine Holz-CNC funktionierte bisher mit den Pollin-Schrittmotorkarten ganz gut.
Doch ich wollte auf weitere Programme setzen, evtl. etwas mehr Leistung und Stabiliät rausholen.
Deshalb kaufte ich mir den Bausatz ger GWR Karte SM44PCV5.1.
Nun wollte ich die Karte in Betrieb nehmen, alle LEDś leuchten, der Jumper für die Edschalter wurde gesteckt. Aber es tut sich leideer nichts. Am Motor ( 3,2V 1.8A Nanotec ) liegt Spannung 3.2V und Strom 1 - 1.5 Ampere an, aber der Motor dreht sich nicht, wenn ich diesen über die Software ( NC FRS / WinPC NC ) steuern möchte.
Die Signale sollten über den Parallel-Port korrekt ankommen, das Kabel (war dabei) ist direkt an den PC angeschlossen.
Kann mir bitte jemand helfen und mir einen Tipp geben?
Die Endschalter, da hab ich bisher pin 9 und 10 mit den Jumper gebrückt, reicht, das?
Vielen Dank für Eure Tipps
Michael