Ich muss jetzt den Fehler suchen. An welchem Port des Parallel-Ports soll ich TX vom AVR anschließen, sodass ich die Print-befehle am Terminal überwachen kann?
Druckbare Version
Ich muss jetzt den Fehler suchen. An welchem Port des Parallel-Ports soll ich TX vom AVR anschließen, sodass ich die Print-befehle am Terminal überwachen kann?
Gar nicht, Parallel-Port ist ganz schlecht, der COM-Port ist für sowas da,
was hast Du jetzt für eine Schaltung,
um per Seriell vom AVR an den PC zu kommen brauchts eine Wandlung auf 12V, also sowas wie einen MAX232 IC dazwischen.
Bitte, bitte, bevor Du Dich mit Servos etc. beschäftigst, lerne erstmal ein paar Grundlagen. Du verwendest nun z.B. den Befehl INPUT und deklarierst gleichzeitig Variablen mit diesem reservierten Wort.Zitat:
Zitat von ShadowPhoenix
Input, X liest über die serielle Schnittstelle Daten in X ein, bis ein CR kommt. Siehe doch mal in die Hilfe, was da dazu steht.
Bitte nicht übelnehmen, aber im Moment stocherst Du mit einer sehr langen Stange in sehr dichtem Nebel. Das ist nicht peinlich, keine Bange, aber zumindest ich mag nun nicht das Manual bzw. die Hilfedatei hier abtippen. Setzte Dir bescheidenere Ziele und erweitere anhand der gewonnenen Erkenntnisse die Aufgabenstellung. Sonst wird das nix :-(.
Das ist alles nicht böse gemeint, glaube mir.
Grüße
Henrik
Ja, wenn ich X nicht per dim X as integer definiere, kann ich gar nicht Input, X verwenden, da ein Fehler auftritt..
Kein Wunder.Zitat:
Zitat von ShadowPhoenix
LIES DAS MANUAL. ](*,) SUCHE nach INPUT. VERSTEHE WAS DORT STEHT.
Henrik
"Du verwendest nun z.B. den Befehl INPUT und deklarierst gleichzeitig Variablen mit diesem reservierten Wort."
So wie ich das verstehe, darf ich keine Variable X deklarieren, wenn ich INPUT, X verwende..
Oder wie meinst du das?
Die Hilfe:
Allows input from the keyboard during program execution.
Reads data from a file
Syntax
INPUT [" prompt" ] , var [ , varn ]
INPUT #ch, var [ , varn ]
Remarks
Prompt An optional string constant printed before the prompt character.
Var,varn A variable to accept the input value or a string.
Ch A channel number, which identifies an opened file. This can be a hard coded constant or a variable.
The INPUT routine can be used when you have an RS-232 interface on your uP.
The RS-232 interface can be connected to a serial communication port of your computer.
This way you can use a terminal emulator and the keyboard as an input device.
You can also use the built-in terminal emulator.
For usage with AVR-DOS file system, you can read variables from an opened file. Since these variables are stored in ASCII format, the data is converted to the proper format automaticly.
When you use INPUT with a file, the prompt is not supported.
Difference with QB
In QB you can specify &H with INPUT so QB will recognize that a hexadecimal string is being used.
BASCOM implements a new statement : INPUTHEX.
----------------------
Super das sagt mir gar nichts!
Mein Englisch ist auch sehr schwach, darf man mir deshalb nicht helfen?
Du könntest mir helfen, indem du mir sagst, was ich bei meinem Code falsch mache.
Bekanntlich lernt man aus Fehlern...
Nochmal zu meinem Beispiel:
dim X as integer
input, X
Was ist daran bitte falsch?
Du verwendest in deinem ersten Programm als Variablename input. Das ist böse weil input ein Befehl ist, daher ein "reserved word" und als Variablenname nicht verwendet werden soll. Außerdem sendest Du kein carriage return, was das Empfangsprogramm dazu bringt ewig zu warten.Zitat:
Zitat von ShadowPhoenix
In Deinem zweiten Programm verwendest Du Input als Befehl. Input erwartet aber eine Eingabe über die serielle Schnittstelle, die per CR abgeschlossen wird und optional an das Terminal auch noch eine Eingabeaufforderung ausgeben kann.
Du fragst aber in deinem Empfangsprogramm eine numerische Variable ab, keinen CHR bzw. String.
Natürlich darf man Dir helfen und ob Du es glaubst oder nicht, ich versuche das sogar. Es ist aber etwas zuviel verlangt Dir nun Stück für Stück die Hilfedateien zu übersetzen, Dir zu erklären welche Pins Du für die serielle Kommunikation brauchst, welche Hardwarevoraussetzungen sonst noch geschaffen werden müssen usw.Zitat:
Super das sagt mir gar nichts!
Mein Englisch ist auch sehr schwach, darf man mir deshalb nicht helfen?
Du könntest mir helfen, indem du mir sagst, was ich bei meinem Code falsch mache.
Bekanntlich lernt man aus Fehlern...
Ohne Englisch hast Du sowieso schlechte Karten. Hier hilft dann ein gutes Buch auf Deutsch weiter (z.B. von Roland Walter - von Kuehnelt würde ich eher abraten). Hat man sich damit das Grundwissen angeeignet, kann man auch mit ein paar Brocken Englisch die Datenblätter lesen. Letzteres ist Pflicht.
Henrik
>Wo verwende ich bitte INPUT als Variablenname? Nirgends, schau dir nochmal die Codes durch!Zitat:
Zitat von hrei
In meinen ganzen Codes verwende ich nur ein einziges mal INPUT, und das als Befehl!
>Ok, also muss ich beim "Sender" CR mitsenden, und beim "Empfänger" CR auch verarbeiten?Zitat:
Zitat von hrei
>Wenn ich selber nicht weiterkomme, frage ich hier nach.Zitat:
Zitat von hrei
MfG
Wie sende ich eigentlich ein <CR> ?
Kannst du mir nicht einfach einen Beispielcode geben, aus dem ich lernen kann?
Aus der Hilfe werde ich echt nicht schlau, da steht auch nix diesbezüglich!