Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Nickel- und einer Dauerlötspitzespitze?
Druckbare Version
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Nickel- und einer Dauerlötspitzespitze?
Jetzt hab ich nur noch ein Problem:
Was brauche ich an Platinen Widerständen...?
(Es würde auch erstmal reichen, wenn ich ein bischen mit ner Blockbatterie und LEDs rumspiele und dann zu größeren Projekten komme)
Hi Plewis !
Also Bauelemente würde ich nicht bunkern - hab ich früher auch mal gemacht und man braucht immer genau die Bauteile, welche man grad NICHT hat.
Such Dir einfach im Internet einen Schaltplan heraus und kaufe dann gezielt nur die Bauelemente, welche Du für das aktuelle Projekt benötigst.
Als Grundausstattung empfehle ich Dir aber die Anschaffung folgender Dinge:
- kleiner Seitenschneider, Flach- Spitzzange, kleiner Handbohrer
- regelbare Lötstation (oder nicht regelbar - ca.25W)
- Stahldraht 0.6mm, Lochrasterplatine(n) 2.54mm Punktraster, Lötzinn 1mm
- Labornetzteil (was günstiges für den Anfang, z.B. Conrad Artikel-Nr.: 510400 - 62)
- Digitalmultimeter (lieber etwas mehr Geld investieren - hält ein Leben lang !)
- Platinenhalter (z.B. Conrad Artikel-Nr.: 810592 - LN)
Mit dem Stahldraht lassen sich die Lochrasterplatinen sehr schön und sauber verdrahten.
Sauber gemacht kann das dann ungefähr so aussehen: http://www.dl7awl.de/pan-08.jpg
Viel Spass beim Einstieg in die Welt der Elektronik ! :cheesy:
Nimm blos keinen Stahldraht!!!Zitat:
Zitat von ezfox
Es sollte ein sog. Silberdraht verwendet werden, das ist ein Kupferdraht, welcher verzinnt oder versilbert ist.
Der Duchmesser von 0,6 mm ist aber ok.
Stahldraht hingegen hat foldende Nachteile:
1. Wird Dein Seitenschneider ruiniert (ist normalerweise nur für NE Metalle)
2. Kannst Du den Stahldraht nur mit wesentlich mehr Kraftaufwand als den Silberdraht formen (biegen)
3. Lässt sich der Stahldraht sehr schlecht löten.
Asche auf mein Haupt für diese Verwechslung ! :oops:
So ich habe jetzt ein Problem^^
Ich habe das ganze Material für meinen ersten Schaltplan, aber wenn ich den Lötkolben nehme passiert folgendes:
Wenn ich den Lötzinn berühr verflüssigt sich der Zinn aber er hängt nicht an der Spitze, sondern seitlich. Somit kriege ich keinen Tropfen auf die Platine.
Was hab ich falsch gemacht??
hi
du musst das bauteil und das lötauge auf der platine aufheizen und dann das lötzinn direkt darauf aufschmelzen. ein lötzinntropfen am kolben bringt dir garnichts.
mfg
Ich danke dir!
Weiß jemmand wie diese Kabel die man in der Schule hat heißen? Und wo man die und deren zugehörige Stecker für Platinen bekommt (Also das man nen Kabel an eine Platine anschlissen kann)?
Das Kabel sieht normal aus, allerdings kann man bei den Stecker-Enden ein weiteres Kabel hineinstecken. Außerdem verfügen die Kabel über die Möglichkeit sie an Flachbatterien ganz einfach anzuschlissen.
Ist hier das dabei was Du suchst?
http://images.google.de/images?hl=de...er&sa=N&tab=wi
http://images.google.de/images?svnum...bel&btnG=Suche
was dein usb angeht: wenn du noch nen pc hast, der mit win98 oder 95 läuft (bei 2000 weiss ichs nicht), dann nimm den parallelport (druckerport). den kannst du unter qbasic kinderleicht ansteuern und die schaltung ist auch sehr einfach. usb ist etwas komplizierter, vom schaltungsaufwand und vom programmieren her. der vorteil ist allerdings, dass es auch mit winxp geht. wenn du nur 2 motoren in je 2 richtungen steuern willst, ist usb mit sicherheit übertrieben, da es ja nicht so ist, dass du deine motoren an nen usb-stecker lötest und ansteuerst. das ist schon komplizierer. es gibt allerdings fertige usb-i/o-boards für usb, an die du deine motoren anschließen könntest. ist ne preisfrage.