Isses jetzt gelöst oder doch nicht? Irgendwie habe ich den Eindruck das was noch nicht ganz stimmt.Zitat:
Zitat von sulu
Druckbare Version
Isses jetzt gelöst oder doch nicht? Irgendwie habe ich den Eindruck das was noch nicht ganz stimmt.Zitat:
Zitat von sulu
Knackpunkt des Rätsels (Annahmen/Voraussetzung meinerseits):
Die Anwort des Wankelmütigen Wächters ist die Wahrheit oder das exakte Gegenteil der Wahrheit.
Die Antwort des Wankelmütigen Wächters ist nicht voraussehbar.
Der Wahrheitsliebende Wächter kann dies über ihn als Antwort geben ("Ich weiß nicht ...").
Der Lügner darf die Wahrheit nicht sagen, auch nicht zufällig. Er kann also auf die Frage nach der Antwort des Wankelmütigen Wächters nicht antworten, denn jede Antwort (Ja, Nein, weiß nicht) könnte richtig sein, und damit hätte er die Wahrheit gesagt.
Die Frage an 1. Wächter muß also lauten:
Was würde der 2. Wächter antworten, wenn ich ihn fragte, ob mir der 3. Wächter den rechten Weg weist ?
Fall 1: Der 1. Wächter ist der Wahrheitsliebende Wächter
Antwort "Weiß nicht" (2. Wankelmütig, 3. Lügner)
Antwort "2. Wächter antwortet nicht" (2. Lügner, 3. Wankelmütig)
Lösung: 1. Wächter direkt nach Antwort fragen
Fall 2: 1. Wächter ist Wankelmütig
Antwort "Nein"/"Ja", je nachdem ob er gerade die Wahrheit sagt oder Lügt
Lösung: Reduktion auf bekanntes Wahrheit/Lügner Problem mit 2./3. Wächter
Fall 3: 1. Wächter ist Lügner
Antwort "..." (keine Antwort), (2. Wankelmütig, 3. Wahrheitsliebend), da Antwort des 2. Wächters nicht vorhersehbar
Antwort "..." (keine Antwort), (2. Wahrheitsliebend, 3. Wankelmütig), da
"Weiß nicht" nicht negierbar ist. Eine Ja/Nein Lüge ist auch nicht möglich, da der Wankelmütige ja zufällig diese Antwort geben könnte.
Lösung: 1. Wächter fragen und Antwort negieren
Georg
@Manf
Mhh, bei der Fragestellung könnte ich mir gut vorstellen, dass mindestens 2 der Wächter nur mit den Schultern zucken, weil sie sich nicht wirklich angesprochen fühlen.Zitat:
Wenn die Frage an drei Wärter zulässig ist, dann sollte man alle drei fragen:
Wenn ich Dich frage, welches der richtige Weg ins Paradies ist, welchen Weg wirst Du mir zeigen?
Es zeigen dann zwei bis drei Leute in die richtige Richtung und geht nach Mehrheitsentscheid.
Deinen Mehrheitsentscheid hast du bei einer Antwort und 2 Enthaltungen zwar immer noch, diesen richtig zu interpretieren wird aber etwas schwieriger ;-)
Also meiner Meinung nach müsste im ersten Fall (in Analogie zum 3.Fall)Zitat:
Fall 1: Der 1. Wächter ist der Wahrheitsliebende Wächter
Antwort "Weiß nicht" (2. Wankelmütig, 3. Lügner)
Fall 3: 1. Wächter ist Lügner
Antwort "..." (keine Antwort), (2. Wankelmütig, 3. Wahrheitsliebend), da Antwort des 2. Wächters nicht vorhersehbar
die Antwort auch ... (keine Antwort) sein. Denn die negation von "weiß
nicht" ist ja eigentlich nicht "..." (keine Antwort) ;-)
Mit wird das langsam zu kompliziert :-(
Gruß,
Simon
Zitat:
Zitat von sulu
Genau diese Frage und nach der Auswertung weis er nicht welcher Waerter welche Eigenschaft hat, er weiss nur welches der richtige Weg ist, es ist damit nur der direkte Weg zum Ziel.Zitat:
Wenn ich Dich frage, welches der richtige Weg ins Paradies ist, welchen Weg wirst Du mir zeigen?
(Ich bin gerade in Japan unterwegs und bin nicht so oft online, ich habe daher aber auch etwas Uebung mit dem Fragen nach dem Weg)
Manfred
@Sulu: jetzt lös endlich mal auf. Dieses Rätsel wird langsam ziemlich konfus ...
Georg
@Manf
So ganz folgen kann ich dir immer noch nicht.Zitat:
Wenn ich Dich frage, welches der richtige Weg ins Paradies ist, welchen Weg wirst Du mir zeigen?
Nach meinem Verständnis für deutsche Grammatik kann man diese Frage eigentlich nur an eine einzelne Person richten. Dann bekommt man aber auch nur von einer Person eine Antwort.
Bei der Frage "Wenn ich Euch frage, welches der richtige Weg ins Paradies ist, welchen Weg werdet ihr mir zeigen?" müssten die Wächter jeweils die Antwort ihrer Kollegen einbeziehen. Da der wankelmütige Kollege auch für die anderen Wächter nicht berechenbar ist, könnten die eigentlich nicht antworten.
Da nur der wankelmütige seine beiden Kollegen berechnen kann, kann er als einziger antworten. Dann wäre er identifiziert, um den richtigen Weg zu erfahren müsste man aber mindestens noch eine 2. Frage an einen der beiden anderen Wächter stellen.
Wenn man sowieso 2 Fragen benötigt und es erlaubt ist eine Frage an alle zu stellen scheint mir die Lösung von Lars mit der Frage auf die man die Antwort bereits kennt am plausibelsten.
Es hat ja auch bis zum Einsatz noch etwas Zeit.Zitat:
So ganz folgen kann ich dir immer noch nicht.
Gemeint ist als einleitender Satz, dass jeder der Waerter fuer sich gefragt ist, die Frage auf sich beziehen soll und unabhaengig von seinen Kollegen antworten soll.
Dann wird es zum Glueck recht uebersichtlich. Die Auswertung der drei Antworten auf die an jeden gestellte Frage kann man dann als Fragestellter leicht vornehmen.
Manfred
@georg
Also:
Eine Antwortmöglichkeit wäre:
Die erste Frage an einen beliebigen der drei Wachpersonen lautet: "Welcher von deinen Wachkollegen lügt prinzipiell am wenigsten?"
Gerät man an den wahrheitsliebenden Wachmann, so nennt er einem den wankelmütigen Kollegen. Gerät man an den Lügner, zeigt er einem auch den Wankelmütigen. Gerät man hingegen an den wankelmütigen Wachmann, so nennt er je nach Laune einen seiner beiden Kollegen. In allen drei Fällen aber ist der Wachmann, den man weder gefragt hat noch den man genannt bekommen hat, NICHT der wankelmütige Wachmann.
Diesem NICHT wankelmütigen Wachmann kann man somit erfolgreich die nun zweite >Frage stellen: "Welchen Weg würde mir dein Kollege, der das genaue Gegenteil von dir ist, zeigen?"
@recycle
der wankelmütige ist zwar für seine anderen kollegen nicht berechenbar,
aber hat während einer frage den zustand "lügner" oder "wahrheitsliebend".
damit reduziert manf das problem darauf, dass er einem lügner oder einem
ehrlichen gegenüber steht...
sulus lösung braucht zwar eine frage mehr, ist aber sehr raffiniert :-)