Was mir noch eingefallen ist:
Was für einen Stepper hast du angeschlossen und wie ?
Druckbare Version
Was mir noch eingefallen ist:
Was für einen Stepper hast du angeschlossen und wie ?
Hallo Ratber !
Die Sache mit den Spannungsspitzen wusste ich bereits.
Nur dachte ich jetzt nicht so weit, dass im Stillstand die PWM
immer noch schaltet. Dann ist es erklärbar. Danke :-)
Dazu noch ne kurze Frage. Schaltet die PWM selbst bei hohen
Drehzahlen, sodass hier eine 'echte' Regelung stattfindet ?
Wenn ich ein Datenblatt anhängen könnte, würde ich dies jetzt tun :-)
Es ist der kleinere von Reichelt, 17HD2402-01N ,
die Daten sind :
2 Phasen
1,8 Volt 2 Ampére
0,9 Ohm / Phase
Haltemoment 0,32 Nm
Ich denke dies ist ein bipolarer, da keine Mittelanzapfung existiert,
soweit meiner Kenntniss.
Die Anschlüsse habe ich in der Reihenfolge :
Rot Blau Gelb Weiss
zu
Ausgang 1, 2, 3, 4
angeschlossen.
Ich denke nicht, dass ich das falsch angeschlossen habe,
denn die Schritte sind alle gleich gross, bei sehr langsamer Fahrt gut
zu erkennen.
Ich lasse mich gerne verbessern :-)
Grüsse,
Markus
Meine Aussage bezieht sich auf den Betrieb an der Maschine unter Last.Zitat:
Zitat von Markusiii
Ohne Last würde er Aufrund seiner Eigenresonanzen diese Drehzahl vermutlich nicht erreichen.
Der Motor ist aus der PD2-Reihe von Nanotec und hat eine integrierte Leistungsbeschaltung, somit braucht man nur Takt und Richtungssignale zu übergeben.
Die nötige Spannungsversorgung liegt bei 24V und die Signalspannung muss min. 5V betragen.
Die Frage nach dem chopper mode des L297 kam schon öfters auf ich habe es deshalb hier einmal kurz dargestellt.Zitat:
Was mir hier auch noch aufgefallen ist, dass sich im Haltebetrieb nur immer bestimmte Dioden erwärmen. Im Haltebetrieb entstehen aber keine Rückwärtigen Spannungsspitzen, die eliminiert werden müssen.
Könnte es also sein, dass die Dioden in der Plusleitung hier einen quasi 'Kurzschluss', oder zumindest einen geringen Widerstand aufweisen, sodass hier eine gewisse Leistung in Wärme verbraten wird ? Das geschieht aber nie bei den Dioden in der Minusleitung.
...
Aber damit wäre dann, wenn es so wäre, auch noch nicht geklärt,
warum es nur die Plus-Dioden betrifft.
Ich verstehs nicht ganz.
Beim Phasen Chopper Betrieb sind nur die Dioden im oberen Teil der Brücke als Freilaufdioden in Funktion.
Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=129536#129536
Danke für die Erklärungen. Es leuchtet ein Licht :-)
Einige der Nanotec Motoren könnten wohl gut geeignet sein.
Ich werde mal eine Anfrage starten, aber ich denke, dass die
Preise wohl recht hoch sein werden.
Auf der Homepage www.nanotec.de kannst du die Preise sehen.Zitat:
Zitat von Markusiii
Die beschriebene Motorreihe heist PD2 - T für Takteingang, und kommt unter Plug & Drive Motoren.
Grüsse
Hi Bunch !
Jo das hab ich bereits bemerkt.
Und ich muss jetzt sagen, dass die Preise von Nanotec
ziemlich hoch sind. Das hat dann auch einer meiner Kollegen
gemeint. Scheidet aus im Prinzip.
Die Sache mit der 'Steuerung on Motor' (onBoard) brauch ich nicht,
denn sowas ist wohl sehr einfach zu realisieren, wie bereits heraus zu
hören war.
Und ich denke, dass selbst Strangströme von über 2 Ampére
mit der Schaltung L297 zu bewältigen ist, wenn man entsprechend
starke Darlingtons, oder Ähnliches, verwendet.
Den Preis dafür werde ich dann wohl nicht ausgeben.
Und dennoch sind die Preise für die 'StandAlone' Motoren auch
noch ziemlich extrem, im Vergleich zu beispielsweise
http://www.mir-elektronik.de/ .
Zudem hatte ich heute einen weiteren Kollegen befragt,
welches Drehmoment ich denn überhaupt benötige.
Daraufhin folgte eine kurze, knappe und einleuchtende
Formel, die mich jetzt erstmal dazu bewegt, das tatsächlich
benötigte Drehmoment, zu bestimmen.
Denn diese Rechnerei ist es hier wohl wert, wenn ich diese
Preisunterschiede sehe.
Mir schwebt jetzt erstmal der TECO C0208 Art.-No. 93.860
von http://www.mir-elektronik.de/ im Gehirn.
Ist relativ günstig, bei scheinbar ausreichenden Daten.
Hier habe ich jetzt einmal eine Anfrage gestartet,
und ich denke, sofern die Daten mit meinen mechanischen
Berechnungen übereinstimmen, werde ich mich dafür entscheiden.
Wohlgemerkt, dieser Motor scheint einen industriellen Charakter zu haben,
und wäre demnach bei diesem Preis nicht schlecht, meine Meinung.
Ein praktischer Test wird es zeigen, ich lese zwar gerne erstmal die
Datenblätter, aber in der Praxis sieht es dann immer etwas anders
aus, meine Erfahrung.
Ich lasse mich, wie immer, sehr gerne eines Besseren belehren :-)
Grüsse,
Markus :-)
130Ncm wird er erreichen, nur wäre da nicht einer mit kleinerem Strom einfacher anzusteuern, brauchst Du die Geschwindigkeit?Zitat:
Mir schwebt jetzt erstmal der TECO C0208 Art.-No. 93.860
von http://www.mir-elektronik.de/ im Gehirn.
Ist relativ günstig, bei scheinbar ausreichenden Daten.
Manfred
Hallo Manfred !
Ja Du hast recht mit der Sache mt der Geschwindigkeit.
Ich versuche, ein gewisses Mittelmass zw. Speed und Torque zu
finden. Wobei ich das alles erstmal ausrechnen sollte, wie bereits erwähnt.
Das Mittelmass liegt eben auch in der Auswahl des Stromes und der Spannung des Motors. Hier stelle ich mir vor, könnte ich dann, aufgrund
der geringen Spannung, den Strom entsprechend regeln (ergibt sich ja aus dem Wiederstand der Spulen).
Vielleicht sollte ich hinzusagen, dass ich zunehmend davon ausgehe,
dass ich 12 Volt bei sehr grosszügiger Stromreserve verwenden werde.
Wie gesagt, es kommt erstens auf meine Berechnung an, zweitens
dann auf das tatsächliche Ergebnis in der Praxis.
Learning by Doing.
Liebe Grüsse,
Markus
Nachtrag......
Wohlgemerkt sind das 130 Ncm Haltemoment.
Bei steigender Drehzahl nimmt dies stetig ab.
Bis zu welcher Geschwindigkeit brauchst Du denn das Moment (oder einen Teil davon).
Manfred