Ok, die Wahrscheinlichkeit hier an der Küste ist eher gering, aber natürlich nicht aus geschlossen. Ich bräuchte sowieso einen gleichmäßigen Testwind, um das Gerät mit unserem Handwindmesser zu eichen bzw. zu kalibrieren.
Gruß, Björn
Druckbare Version
Ok, die Wahrscheinlichkeit hier an der Küste ist eher gering, aber natürlich nicht aus geschlossen. Ich bräuchte sowieso einen gleichmäßigen Testwind, um das Gerät mit unserem Handwindmesser zu eichen bzw. zu kalibrieren.
Gruß, Björn
Jetzt sind natürlich noch ein paar unelektronische Frage offen.
Z.B. das Material. Am besten wären wahrscheinlich CFK-Rohre als Achse und für das Kreuz. Vorteil: Leicht, wetterbeständig, stabil, gut mit Epoxy verklebbar. Nur ein Problem gibt es noch, und zwar die Kugellager. Diese dürfen natürlich nicht rosten, sprich keine Fechtigkeit abbekommen. Das ist natürlich nicht so leicht zu realisieren, denn wenn man einen Dichtungsring oder ähnliches verwendet, erhöht sich auch die Reibung und somit die Mindestwindstärke.
Oder hat jemand von euch eine Bahnbrechende Idee?
Denn Plastiklager oder so sind wahrscheinlich nicht der Hit.
Gruß, Björn
Es gibt auch wasser- und staubfeste Lager, schau mal im Eisenwarengeschäft nach.
Gruß Sebastian
Ideal wäre natürlich alle der Witterung ausgesetzten Teile aus Edelstahl zu machen. Die Lager und Elektronik (Reed-Kontakt,etc) in ein kleines Edelstahlgehäuse bauen und die Welle mit einem Wellendichtring durchführen.
Ist meiner Meinung nach die etwas professionellere, aber auch langlebigste Variante.
Setzt natürlich anderes Werkzeug voraus, wie man es für Kunststoff, Alu,... benötigt.
Also optimal wäre es natürlich wenn man wirklich nur einmal im Jahr aufs Dach klettern muss um zu prüfen ob alles in Ordnung ist. Das Exemplar von dem obiger Plan stammt hält anscheinend auch schon ein paar Jahre.
Ich hatte jetzt noch den Gedanken evtl. kein Reed-Relais (Mechanik -> evtl. nach kurzer Zeit kaputt) sondern einen Reflexkoppler oder einen Hallsensor zu verwenden. Oder sind die Reed-Relais (ich hätte einen vom Fahrrad-Tacho genommen (wasserdicht) zuverlässig genug?
Tja Edelstahl wäre natürlich nobel ;-) Nur habe ich wirklich kein Werkzeug dafür. Aber ein "gehäuse" in dem Sinne benötigt man ja nicht unbedingt, drinne wären ja nur die Lager und der Reed-Kontakt.
Gruß, Björn
OK, hab´ mich vielleicht etwas umständlich ausgedrückt, aber die Schaltung(en) sind nun wirklich nicht kompliziert. Ich habe dir mal schnell eine Skizze für beide Versionen gezeichnet. Vielleicht kommst Du damit klar ;-)Zitat:
Zitat von Björn
Bild hier
Ich möchte noch mal auf meine Frage verweisen, wie das mit der Lebensdauer eines Tacho-Reed-Relaus aussieht, bzw., falls nötig, welche Alternativen günstige wären.
Gruß, Björn
also ich finde die Lösung von herrma besser!! man braucht nicht so einen Aufwand der Mechanik. Was ist, wenn man an der Küste bisschen mehr Wind weht, und das Teil wird durchgeschüttelt. Der Reedkontakt verschieb sich, und schon ist aus.
Ja nun,
dann bräuchte ich eine Erklärung was für ein Bauteil und wofür dieses "br" ist, und wozu der Kondensator und Widerstand benötigt werden.
Gruß, Björn
P.S.: Welche Motoreren gingen dafür denn?
br = brückengleichrichter
RC glied
als Motoren kannste dein Lüfter nehmen