-
Ja, genau...
Den Kunstsoff hab ich bei OBI geschenkt (!!) bekommen.
Frag mal, die wissen das schon welcher geeignet ist.
Bei mir wars so'n durchsichtiger. Musst du halt dann lackieren.
Am besten baust du dir nen Rahmen auf den du den Kunstoff befestigst.
Dann kurz ab damit in den Ofen, bis der Kunstsoff gaaaanz leicht durchhängt.
Zuletzt drückst du die Form langsam rein, evtl musst du noch ein bisschen mit dem Heisluftföhn nachhelfen.
Du brauchst ne glatte Positivform aus Holz. Der Rahmen ist nur ein wenig größer ausgeschnitten als die Form.
Moment, vieleicht find ich nen Link...
-
der kunststoff muss ein Thermoplast sein, also ein material, dass bei Hitze formbar wird.
Gut geeignet ist dazu Plexiglas.
Dann brauchst du eine Form z.B. aus Gips (irgendwas hitzebeständiges).
Das Plexiglas machst du gleichmäßig heiss, bis es weich ist (Backofen) und ziehst es über die Form.
Kannst dazu kleine Holzklötze an die Ecken der Plexiplatte schrauben oder dicke Handschuhe tragen
-
http://www.rc-network.de/magazin/art...4-0019-01.html
Da wird zwar Depron tiefgezogen, aber im ersten Bild siehst du wie ich das mit der Form meine...
-
Wenn ich mein Plexiglas backe, wird aber wohl der Backofen ordentlich verstänkert und vergast, oder? Ich meine, Pizza backen kann man dann wohl nicht mehr drin...?
-
Also meiner macht noch Pizzas, und leben tu ich auch noch ;-)
Ich weiß aber nicht, ob es Plexiglas war was ich gebacken hab... meines Wissens brennt das Zeug doch!?!?
-
KLar, wenn man es anzündet.
Plexiglas ist ein _Thermoplast_, bevor es brennt wird es weich und schmilzt.
Echtes Plexiglas und Acrylglas gasen im Ofen im Prinzip nicht aus.
Es riecht ein wenig nach heissem Kunststoff, aber der Geruch verfliegt schnell.