Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von NMarzian
Heißt das, daß an jeden Ausgang ein Widerstand gesetzt werden muß?
Wenn es an diesen Ausgangs-Pins keine internen PullUps gibt oder PullUps nicht enabled sind / werden, dann ein klares JAAAAA
Zitat:
Der Fachbereich Interaktionselektronik der Uni-Weimar setzt eben auf Atmel, Bascom, PonyProg und Eagle. Bislang kam ich damit auch ganz gut zurecht.
Das ist ja auch weiter nicht tragisch :-)
Zitat:
Die 5V kommen ja lediglich als Signal vom Atmel, die 12V-Versorgung wird durch das externe Netzteil geliefert. Bei der eingangs erwähnten Versuchsschaltung hat das auch alles funktioniert, nur eben mit der jetzigen Konfiguration nicht mehr. Deswegen auch diese Fehlersuche.
Es scheint mir so, als sei Dir nicht klar, was der ULNxxx ist oder macht ? Da sind 8 Darlington-Transistoren mit BasisVorwiderständen und 8 Dioden von jedem Collektor zum Pin 10 drin. Die Emitter laufen alle auf Pin 9 = GND.
Die 6...15V werden laut Datenblatt an den Eingängen (=BasisVorwiderständen) gefordert. Aus dem AVR kommen aber nur 5V raus, sofern da überhaupt ein PullUp-Widerstand draußen oder intern am Ausgang ist.
Was die Collektoren des ULNxxx schalten, ist ein anderes Paar Schuhe, somit auch die Spannung (bei Dir 12V) für die Lasten.
Um alle Klarheiten zu beseitigen:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von kalledom
Es scheint mir so, als sei Dir nicht klar, was der ULNxxx ist oder macht ? Da sind 8 Darlington-Transistoren mit BasisVorwiderständen und 8 Dioden von jedem Collektor zum Pin 10 drin. Die Emitter laufen alle auf Pin 9 = GND.
Die 6...15V werden laut Datenblatt an den Eingängen (=BasisVorwiderständen) gefordert. Aus dem AVR kommen aber nur 5V raus, sofern da überhaupt ein PullUp-Widerstand draußen oder intern am Ausgang ist.
Was die Collektoren des ULNxxx schalten, ist ein anderes Paar Schuhe, somit auch die Spannung (bei Dir 12V) für die Lasten.
Was ein Array im Prinzip macht, ist mir einigermaßen klar, glaube ich, aber soweit ich es verstanden habe, ist es egal, wenn an den ULN-Eingängen nur 5V anliegen, da die 6-15V sich ja auf die Ausgänge, also die Versorgung des anzuschließenden Geräts beziehen. Oder liege ich total falsch?
Schließlich kann ein Atmel ja auch nicht mehr als 5V, und der ULN ist dazu da, aus dem schwachen Signal (5V, 20 mA max.) ein stärkeres (z.B. für einen Motor / 12V und >20mA) zu machen.
Ich meine, hier im Forum auch schon mal gelesen zu haben, daß für diesen Zweck beide Grounds, also 5V und 12V an GND des ULN angeschlossen werden müssen, wie es in meinem vereinfachten Schaltplan auch vorgesehen ist.
Wie gesagt, in einer Versuchsschaltung hat das auch bereits funktioniert, obwohl nur die 5V des Mikrocontrollers auf der Eingangsseite anlagen.
Zitat:
Um alle Klarheiten zu beseitigen:
Danke, alle Klarheiten beseitigt. ;-) Spaß beiseite, Du hilfst mir wirklich sehr weiter.
Ach ja, die gelben Pfeile links (bei PullUp und PullDown) sind die Pins des Controllers, richtig?