gings nicht darum, einen Bot zuz bauen, der mit den "normalen" Noten auskommt ?
Ich denk doch dass es ziemlich zeitaufwändig ist, die ganzen Noten abzuschreiben :Haue :P
Michi
Druckbare Version
gings nicht darum, einen Bot zuz bauen, der mit den "normalen" Noten auskommt ?
Ich denk doch dass es ziemlich zeitaufwändig ist, die ganzen Noten abzuschreiben :Haue :P
Michi
hm... also: nach wieder einer langen pause......
hab mal versucht mich im i-net über schrittmotoren steuerung "schlau" zu machen........ jedenfalls bin ich net schlau draus geworden....
brauch ich nun nur so l297/l298 dinger oder noch dazu n roboboard?? wenn ja, welches wär empfehlenswert?? möcht so günstig wie möglich davon kommen...... und wäre c oder doch avr besser??
also ich poste das hier einfach mal.... und wart mal auf antworten. danke schon mal im voraus.
Eigentlich müsstest du nen Schrittmotor direkt über nen AVR ansteuern können... brauchst halt ein paar pins..
oder ?
MICHI.
Wenn man sich vorstellt, in welchen verschiedenen Formaten Noten so hergestellt werden, ist das ein stolzes Ziel.
Außerdem sollt er auch verschiedene Zeichen kennen, wie "wiederholen" ,
dal segno, al coda, etc.
Ein Applaus am Schluß ist wahrscheinlich das einfachste.
Aber das soll den Spaß nicht vermiesen :-)
Ja klar, aber Zesuren, Tenpowechsel und Fermaten dann bitte schön auch, die verpass ich leider immer ;-)
Gruß, Sonic
also, damit jetzt mal keine missverständnisse auftreten:
das umblättern erfolgt semiautomatisch, also der klavierspieler gibt nen befehl durch lichtschranke oder touchpad oder was auch immer..... (kann ja auch gegen ein windrad oder sowas pusten.... ;) )
und dann wär noch klarzustellen, dass ich ein absoluter neuling in sachen robotik bin...... hab eigentlich noch nie was gelötet..... aber ich hab nen freund, der mir etwas dabei helfen kann..... hat aber selbst auch nicht viel ahnung von microcontrollern, etc.....
um nochmal zu meiner hauptfrage hinzuführen..... was brauch ich nun, um 2 schrittmotoren ansteuern zu können? einer soll immer auf befehl eine knapp 180 grad drehung in die eine und dann in die andere richtung machen. nachdem motor 1 des gemacht hat, soll motor 2 paar millimeter weiter drehen, also paar schritte, mein ich jetzt. ginge des bloß mit einem avr?
Geht auch zu Fuß. mit einigen Transistoren, Logikbausteinen, Zähler und Kleinkram.
Aber ein bißchen wenn und aber und Zeitverhalten dazu, und du wolltest, du hättest gleich einen MC genommen
:-)
hm... da ich ja ein absoluter robo neuling bin.... hätt ich gedacht, dass die sache mit dem MC am einfachsten gehen würde..... oder täusche ich mich?? vermute mal, dass die sache "zu fuß" am billigsten wär..... aber da steckt sicher ein haufen arbeit und zeitaufwand dahinter..... wüsste noch gar net, wie ich des anstellen sollte.......
meine grundlegenden fragen sind jetzt:
wie (schnittstellen, kabel, etc) und mit welcher software programmier ich den MC?
was brauch ich außerdem noch dazu (andere chips, boards, etc.....)
und am besten noch, wo kriege ich das zeug, das ich brauch, am billigsten her.......?
vielen dank.