Ich habe keinen BC327 zur Hand.
Aber ein BC338 bringt im Inversbetrieb bei 4mA Basisstrom einen Kollektorstrom von 90mA. Bei Strombegrenzung auf 50mA hat der Transistor im Inversbetrieb eine Sättigungsspannung von 40mV.
Waste
Druckbare Version
Ich habe keinen BC327 zur Hand.
Aber ein BC338 bringt im Inversbetrieb bei 4mA Basisstrom einen Kollektorstrom von 90mA. Bei Strombegrenzung auf 50mA hat der Transistor im Inversbetrieb eine Sättigungsspannung von 40mV.
Waste
Dann nehmen wir die Daten mal an.
Der Motor hat eine Induktivität von 0,465mH und 8,2 Ohm.
Die 0,6V der Diode entsprechen bei 50mA und 0,6V einem Widerstand von 12Ohm.
Bei einer halben Periodendauer der PWM (bei 16kHz) von 30µs hat man etwa eine Zeitkonstante von L / 8Ohm = 57µs bei kurzgeschlossener Diode und mindestens L / 20Ohm = 23µs mit Diode.
Es könnte sich also lohnen, die Diode mit dem PWM Signal kurzzuschließen.
Manfred
ich habs jetzt mal so probiert und die oberen PNP-Transistoren mit weiteren PNPs parallelgeschaltet. Die neuen PNP-Transistoren steuer ich direkt mit dem PWM-Signal an. Das funktioniert wirklich super!!! In der Low-Phase werden die Motoren jetzt schön kurzgeschlossen und ich bekomm ein sauberes Rechtecksignal. Auch die Drehzahl läßt sich so perfekt regeln! Also nochmal vielen Dank für eure Hilfe!
lg Katja
Es freut mich sehr dass es funktioniert. Eine gewisse Verbesserung (eine Halbierung der Diodenspannung) wäre auch mit Schottkydioden zu machen gewesen.
Dass die Zusatztransistoren es gerade gut schaffen ohne zuviel Strom kurzzuschließen ist sicher günstig. Eine funktionierende Lösung sollte man natürlich beibehalten.
Für grundsätzliche Lösungen sollte man auch die Ansteuerung der Transistorbrücken mit entsprechenden Signalen im Auge behalten.
Manfred