tja sorry aber man muss lernen und das geht nun mal nicht einfach so... jeder hat mal angefangen.
Druckbare Version
tja sorry aber man muss lernen und das geht nun mal nicht einfach so... jeder hat mal angefangen.
Jo anfangen ist immer ok, aber meistens erstmal KLEIN. Also fange mal gaaanz unten mit nem fertigen Bord an! Ich hab anfangs ne RN-Control genommen. Vielleicht kennst du das bereits, es heißt Learning by doing.
Wenn du die ersten Programme zum laufen bringst und du auch verstehst wie man die Motoren (bzw. Treiber) mit dem uc ansteuert, DANN kannst du dich weiter informieren. Sorry, aber ich denke du stellst dir das ein bischen zu einfach vor. Dass dir MrNiemand das über ICQ erklärt hat ist toll, aber wundere dich nicht wenns dabei bleibt. Angefangen haben viele, aber das meisste muss man (zumindest wars bei mir so) sich selbst beibringen. Wälz dich einfach durch das Forum, ich hab bis heut auf alles ne Antwort gefunden, und musste nicht Fragen, da das meiste bereits gefragt wurde.
Wenn du die Materie verstehst, wirst du bestimmt Dinge wie Porterweiterung, Master-Slave-schatungen usw. kennen.
Ich möchte dir nicht auf den Schlips treten, aber diese ganze Geschichte ist zu groß um es dir zu erklären. Das ist n riesiger Bollen. Da muss man sich am besten ne Zeit einlesen, dann kommt das ganze von alleine!
ja das ist ja schön und gut aber das board was du meinst kostet auch geld und ich bin ein schüler ... wovon soll ich das lernen bezahlen. und außerdem lerne ich da nur das programiren und nicht wie das board selbst funktioniert.
deshalb wollte ich mir ens kaufen das ich dann auch verwenden kann und dann daran das programieren lernen... muss halt nur wissen was ich brauche.
zu den kleinen schritten ich weiß nicht mal welches board man später erweitern kann das ich das hinterher auch verwenden kann. dein einwand ist vollkommend korekt.
also dann frag ich mal anders:
welches board kann ich mir kaufen das sich später auf meinen gebrauch erweitern lässt und womit ich erstmal üben kann und mich einarbeiten kann?
das übliches steckboard...
(z.B. http://cgi.ebay.de/Steckboard-Experi...ayphotohosting)
was soll ich den damit ? da weiß ich immer noch nicht was ich für bauteile brauche...
Fang doch mal damit an:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=6220
Dazu brauchst Du noch den Programmer:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=60
Wenn Du noch keine Platine selbst herstellen kannst...
Dann must Du wohl oder übel alles kaufen müssen.
Wer nicht kochen kann muss fertig Gerichte kaufen oder in ein Restaurant gehen.
Klar ist das teuerer als selbst gekocht aber sonst verhungert man.
Wenn Du weder das Eine noch das andere kannst,
aber dennoch damit arbeiten willst musst Du in den sauerern Apfel beissen.
Also wenn Du noch nicht einmaöl weisst was Dur brauchst, hast Du auch keine konkrete Vorstellung dessen was Du machen willst.Zitat:
Zitat von Devil
Dann bleibt Dir nur erst mal was kaufen, um dann festzustellen:
a) das macht nicht das was ich brauche
b) dazu wäre eine wesentlich einfachere Lösung auch ausreichend gewesen.
das habe ich doch vor, ich will mir eins kaufen und ich weiß auch wofür. ich möchte nur eins kaufen das ich auch dann noch erweitern kann das ich es für mein robo benutzen kann. aber das kann man ja nicht wissen wenn man nicht alles liest! habe alles geschrieben was ich brauche was ich machen will und das ich mit ein fertigen anfangen möchte.
ach ja hast du bei deinen platienen auch irgendwo eine beschreibung was wofür ist mit beschreibung was wofür ist also z.b. ausgänge eingänge usw. kann sein das ich das übersehen habe
Also was wofür das ist so eine Sache.
Ein AD-Port kann analoge Werte digitalisieren ok,
aber Du kannst damit auch digitale Werte einlesen und ausgeben,
analoge Werte direkt ausgeben ist generell nicht möglich.
Alle Anderen Ports, können je nachden was man anfangen möchte,
unterschiedlich genutzt werden.
Einige Pins haben spezielle Funktionen, welche, wenn diese genutzt werden sollen, auch nur auf diesen verfügbar sind.
Interrups zum Beispiel.
Das sollte man sich bei seinen Entwürfen vorher überlegen.
Also ich habe da keine speziellen Vorschiften gemacht,
alles was der Chip her gibt, kann man damit machen,
vorausgesetzt man hält sich an die Regeln der Logik (Mr. Spock fragen).
Was und wie das bleibt dem "Künstler" überlassen.
Da ist ja gerade das schöne daran.
Mit einem, ich sag jetzt mal Bausatz, aus welchem man drei verscheidene
Modelle bauen kann,
ist es eben nicht (ohne weiteres) möglich ein viertes Modell zu bauen,
wofür der Bausatz nicht vorgesehen ist, logisch oder?
jo das ist logisch.
also kann man dreiferschiedene bauen ... und welchen müsste ich nachbauen um motoren anzusteuern und zu programieren mit pwm und dir?
Direkt mit dem Controller kann man eigentlich nur Servos anteuern (Die Dinger, welche auch in RC-Modellen zu finden sindZitat:
Zitat von Devil
-> https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servos
Um andere Motoren anzusteuern braucht's noch etwas dazu
ein Motorinterface.
* für Gleichstrom-Motoren / Getriebe-Motoren zumindest eine H-Brückenschaltung oder ein Motortreiber-IC
* für Schrittmotoren eine Schrittmotorsteuerung
* für andere Motoren eine entsprechende Schaltung.
-> https://www.roboternetz.de/wissen/in...en_Ansteuerung
-> https://www.roboternetz.de/wissen/in...Schrittmotoren
Warum?
Die Ausgänge (Ports) des Prozessors (CPU) können nicht so vie Stom liefern wie der Motor benötigt
(auch nicht wenn es nur ein kleiner Motor ist) und würde "durchbrennen".
Speziell PWM und DIR?
Du meinst vermutlich Gleichstrommotoren oder?
Wenn die Dinger nicht zu groß sind (Stromaufnahme) dann ginge auch eine Schaltung mit dem Treiber IC L293 D, so wie sie auch in meinem Protobed Roboter Silvester verwendet wird:
-> https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=5862
Siehe
Du Braucht also wieder mehr als Du znächst dachtest.
Das Roboter Grundboard "RNBFRA 1.2" enthält allerdings schon Treiber
für kleinere Motoren, sowohl für Gleichtrom- als auch für Getriebe- Motoren. Alles auf einer Platine.
-> https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1511
Oder Du baust Dir die Entsprechenden Motortriber selbst auf.
Speziell für Einen Schrittmotor habe ich auch eine Schaltung entwickelt: Schrittmotorsteuerung Protobed_StepM_297/298 ein Motor alleine macht allerdings noch nicht so viel her, also müstest Du da mehrere Module bauen.
-> https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=15826
Eine Schaltung für zwei Schritt-Motoren welche über I2C-Bus oder über Seriell angesprochen werden kann ist die "RN-Motor", damit kann man auch Gleichstrommotoren ansteuren.
-> https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1511
Für ganz stromhungrige Gleichstrommotoren gibt es noch die "RN-Mini H-Bridge - Motortreiber"
-> https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1511
Speziell für Dich wären wohl die "RNBFRA 1.2" geeignet,
da ist alles drauf was man so im ersten Moment braucht
ohne noch was dazu zu bauen zu müssen.
Außerdem lässt sich das Teil auch später noch erweitern.
Da Du scheinbar noch nicht viel Kontakt mit Elekronik hattest,
würde ich Dir auch dringend empfehlen,
ein fertig aufgebautes und geprüftes Gerät zu kaufen,
dann kannst Du gleich loslegen
ohne erst mal mit der Elektronik kämpfen zu müssen.