-
Also, ich wohne 2,5 km von Reichelt entfernt und kann denen einfach einen Tag vorher ne Liste schicken und am nächsten Tag bezahlen und abholen, das ist kein Problem. Es ist übrigens der MAX232 CPE...
Eine Frage hätte ich aber doch noch: In der Teileliste vom RN-Control ist folgendes Widerstandsnetzwerk (Reichelt Bestellnummer):
-SIL 4-3 10k
Nun gibt es dies bei Reichelt nicht, sondern nur folgendes:
-SIL 6-3 10K (mit 6 Pins)
Macht das irgendeinen Unterschied?
-
Weis nicht genau wie die intern verschaltet sind. Ich denke aber das es möglich sein sollte wenn man die restlichen zwei Pins dann abschneidet (falls da andere Bauteile nicht im Weg sind.
----
Wieso wohnen hier alle in der Nähe vom Reichelt ????
Bin ich hier das einzige Arme ... (wird ja vermutl. eh xxxauto...).
-
Hi Trabukh,
so ganz stimmt deine Rechnung nicht, aber das kannst du nicht wissen. So ist es beim RN-Control z.B. so das über robotikhardware 2 alternative Qurze mitgeliefert werden (7,3... und 16 Mhz) so das man die Taktfrequenz wählen kann. beides hat seine Vorzüge, aber auch das ist im Forum schon erläutert. Dann ist ein Sortimentkasten dabei in dem die Teile drin sind, Abstandsbolzen sind glaub in der Doku auch nicht genannt und die aktuelle CD mit Beispielprogrammen, Anleitungen, Compilern, usw. muss auch noch kopiert werden.
In der Praxis ist dann Reichelt aber immer noch einige Euro günstiger (andere sind auch teurer), das ist völlig richtig. Das liegt einfach daran das das ganze wirklich ne heiden Arbeit ist die Teile genau zusammenzustellen, wie Matren schon sagt. In der Praxis ist es nämlich auch so das oft nicht alle Teile die man braucht beim Elektronik Anbieter vorrätig sind. Oft muss man Wochen warten oder auf Alternative ausweichen. Das kostet dann ne Menge Zeit und Porto! Lohnen tut sich das ganze eigentlich nicht wirklich.
Ich habe daher garnichts dagegen wenn die Bauteile bei einem anderem Anbieter bestellt werden - das ist völlig ok und macht sicher auch Sinn wenn man noch irgendwas anderes mitbestellen möchte. Daher gebe ich dei Bestellnummern ja in den Anleitungen genau an.
In erste Linie liegt mir daran die Platinenkosten etwas zu reduzieren indem ich gleich mehrere fertigen lassen kann. Dadurch reduziere ich auch meine eigenen Hobbykosten, also etwas Eigennutz ist schon an der Sache dran. Es macht einfach keinen Sinn wenn ich eine Platine wie die von RN-Control oder RNBFRA nur für mich fertigen lasse, da zahle ich manchmal bald 100 Euro nur für die Platine. Wenn ich mehrere fertigen lasse sind die bedeutend günstiger und dadurch haben auch mehrere was von.
Schau mal in die Doku von RN-Speak, ich glaub da war ein Bild wo das Board Huckepack per I2C mit RNBFRA verbunden ist. Genauso würde es z.B. auch mit RN-Control und RNSpeak oder was anderem gehen. An einem Kabel können mehrere Stecker montiert werden und sehr viele Boards miteinander verbunden werden. Ansonsten schau mal nach SD20 im Forum und bei Google. Auch ein oft eingesetzter I2C Baustein für Servos.
Gruß Frank
-
Danke, ich werd die Teile dann vllt doch bei www.robotikhardware.de bestellen.
-
Schon wieder eine Frage: Das RNSpeak-Modul läuft mit 8 MHz. Muss ich dann beim RN-Control auch 8 MHz benutzen, oder ist das egal?
-
-
hi, Trabukh
Mir ist aufgefallen, dass du s.o. öfter 'dieses I²C ding " sagst
sei mir nicht böse, wenn ich hier jetzt was völlig blödes sage , aber ich wollte nur nochmal bemerken, dass das i²c nu raus zwei leitungen mit wiederständen besteht - das ist kein Bauteil, oder chip oder so
ich wollts nur klarstellen
@Michael
Warum bist du eigendlich immer direkt so aggressiv? :evil:
Ich hab noch nicht einen einzigen beitrag gelesen bei dem du nicht die Dummheit / Schreibfehler eines anderen betonst
Macht dir das spass? Ich meine das .:völlig unproduktive , verletzende Beitäge schreiben und immer auf anderen rumhacken :Haue :.
nur so [-X :-$
Bis denn, Gregor
-
Ja, ich dachte erst, das wär ein IC, der die Grundlage zum Kommunizieren zwischen den Bauteilen darstellt. Inzwischen weiß ichs besser, aber trotzdem vielen Dank.
Gruß, Trabukh
-
@The.Tomac:
Ich denke das der Spaß proportional zur Größe des Hammers zunimmt.
Bild hier
-
hehe ist ein schönes Smiley - kannst du ja mal Frank schicken, sodass wir das dan in Zukunft standartmäßig haben *gg*