Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Warum es bei mir zuerst geruckelt hat:
Ich bin auch gerade furchtbar am ringen mit der Materie auf dem RNBFRA den AT90S2313 gegen einen ATtiny2313 auszutauschen.
Eine Ursache könnte sein:
Ab hier mein Halbwissen:
Der erste und riskanteste Schritt ist ja das richtige setzen der Fusebits.
Im Auslieferungszustand scheint der Tiny mit seiner internen Clock bei 8 MHz zu liegen und das intern durch 8 zu teilen. Was eine reale Taktfrequenz von 1MHz bedeuten würde.
Hier ein paar Quellen:
http://palmavr.sourceforge.net/cgi-b...=&P=ATtiny2313
und hier der Thread mit den für mich konkretesten Angaben:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...iny2313+extern
Hier wird im Letzten Post von Schokohoernl alles sehr zutreffend beschrieben.
Das einzige das man den Teiler nicht disablen braucht sehe ich mit Misstrauen weil mir ein Tiny mit dieser Einstellung und extern 4MHz Crystal weggeblieben ist. Der läuft jetzt wahrscheinlich mit 0,5MHz
Ich lese mich wegen mangelnder Kompetenz schon seit drei Tagen durch die ATiny2313 Beiträge und Datenblätter.
Da ich keine Lust habe reihenweise Tinys in die ewigen Jagdgründe zu schicken habe ich mich als vorläufige Lösung auf 4MHz intern verlegt. Siehe Grafik
Mich würde es aber sehr entspannen wenn noch jemand mit Kompetenz was dazu sagt.
Und wenn man das dann noch in die Wiki eintragen würde wäre das vermutlich sehr hilfreich. Diese Fusebitsache des ATtiny2313 hat ja inzwischen haufenweise Threads erzeugt.
Netter Gruß
Ps. Also die Grafik als Bild einbinden habe ich auch schon mal gekonnt.
Hmm..., vergessen wie es geht.
Servo ruckelt bis zum Anschlag
Hallo,
Ich versuche einen Servo mit dem Arduino Board und einem RNS1 anzusteuern.
Ich habe die Schaltung auf einem Steckboard aufgebaut (Quarz 4Mhz).
Egal was ich dem RNS1 sende der Servo ruckelt sich von 0 auf Anschlag, sobald ich die Reset-Leitung von LOW auf HIGH setze.
Hat irgendwer eine Ahnung was ich falsch mache?
Hier mein Code:
Code:
void setup() {
Serial.begin(9600);
// 7 = Reset
pinMode(7, OUTPUT);
delay(5000);
digitalWrite(7, HIGH);
delay(1000);
digitalWrite(7, LOW);
delay(1000);
digitalWrite(7, HIGH);
}
void loop() {
Serial.print((unsigned char)35);
Serial.print((unsigned char)83);
Serial.print((unsigned char)1);
Serial.print((unsigned char)200);
delay(5000);
Serial.print((unsigned char)35);
Serial.print((unsigned char)83);
Serial.print((unsigned char)1);
Serial.print((unsigned char)200);
delay(5000);
}
Und noch eine Anfängerfrage:
Wie erkennt man bei Keramikkondensatoren die Polung, oder ist die Polung egal?