:oops: ok, dann braucht man einen
Druckbare Version
:oops: ok, dann braucht man einen
@Axi: Wie kommst du auf Pv? Warum nimmst du den gerade 0.055 Ohm?
Jetzt ist eigentlich noch die spannende Frage offen, welche Diode?!
Ich hab mir den Motor gekauft:
http://www.pollin.de/shop/detail.php...=OTk4OTg4&ts=0
Reicht mir da trotzdem mein Netzteil, dass maximal 2A ausspucken kann??
In der Beschriebung steht:Zitat:
Zitat von Anonymous
- Stromaufnahme 2...2,8 A
Beantwortet das deine Frage?
Zur Leistung: die wird als Strom_zum_quadrat mal Widerstand berechnet. Der Widerstandm, an dem die Leistung verbraten wird, ist in diesem Fall der Mosfet. Er hat laut Datenblatt im voll eingeschalteten Zustand einen Widerstand von 0,055 Ohm zwischen Drain und Source.
Tipp: IRL1404, nach Datenblatt geschätzt ca. 40mV Spannungsabfall bei 10 Ampere (Diagramm ist vorher zuende, deswegen geschätzt).
40mV * 10 Ampere = 400mW. Zur Sicherheit nen kleinen Aufsteckkühler drauf und gut.
Allerspätestens ab 1 kHz Treiberschaltung verwenden, sonst funktioniert das nicht vernünftig (Gate-Kapazität zu hoch)
Mit Treiberschaltung kann man dann auch den normalen IRF1404 nehmen, da der Treiber ja wahrscheinlich ne höhere Spannung zur Verfügung stellen wird.
Diode: MBR1645 (im Grunde reichen auch kleinere, da der Strom nicht die ganze Zeit drüerfließt, aber sicher ist sicher).
Für den Motor von Anonymous reicht ne MBR360.
Pv=I*I*RZitat:
@Axi: Wie kommst du auf Pv? Warum nimmst du den gerade 0.055 Ohm?
I=10A ..übernohmen von Pv=U(DS)*I(D)=12V*10A=120 W und weils ca mein max Strom sein wird
R=Widerstand vom FET im Datenblatt mit Rds(on)< 0.055 Ohm angegeben, TYPICAL RDS(on) = 0.045 Ohm ..hab halt da den "schlechtesten" Fall gewählt ..d.h max R
Pv=I*I*R=10*10*0.055=5,5W
hab aber keine ahnung ob man das so rechnet
Falls du dir ein stärkeres kaufen willst kann ich dir PC Netzteile empfehlen, die liefern viel Strom und sind relativ billig..Zitat:
Reicht mir da trotzdem mein Netzteil, dass maximal 2A ausspucken kann??
Nachteil: du hast fixe Spannungen und kannst nix einstellen
Was haltet Ihr von dieser Diode (BYV29F-500 Diode 500V/9A ultrafast <60ns) http://www.neuhold-elektronik.at/cat...8248e3637bce08
und diesem MOSFET (IRL3103D Power MOSFET N-Kanal mit Schutzdiode, Vdss=30V, Id=0,014 Ohm, Id=64A)
http://www.neuhold-elektronik.at/cat...8248e3637bce08 der hat zwar leider eine höheren Widerstand als der IRL1404 ist dafür aber viel viel billiger
Hi
ich weiß ich springe aber aus Seite 1 habe ich mal nach freilaufdioden für ne PWM-Motersteuerung gefagt.
Jetzt die frage geht auch ne SB 560 also genug Leistung ist da. Nur ist die schnell genug ??? hab im datenblat irgendwie nichts gefunden.
Hab jetzt die Schaltung aufgebaut ..wie verbinde ich die mit dem RN-Control Board?
Ist die schwarze Schraubklemme der Anschluss für die beiden Motortreiberkanäle? Dann die obere Variante. Mit der unteren würdest du nen Kurzschluss produzieren, wenn du den Mosfet ausschaltet. [dann wird nämlcih die Akkuspannugn auf den Pin geschaltet, den du mit Masse verbunden hast]