http://www.derkum-modellbau.com/pi11...m?categoryId=0
Hier gibts günstige Hitec Servos...
Druckbare Version
http://www.derkum-modellbau.com/pi11...m?categoryId=0
Hier gibts günstige Hitec Servos...
Wenn wir schon gerade bei dem Thema sind:Zitat:
Zitat von Xtreme
Was sind denn die Kriterien für ein gutes Servo und was muss man dafür anlegen?
Es gibt sicher soetwas wie: Kugellager, Metallgetriebe, Stellmoment, Digitalservo ...
Die Empfehlung eines einzelnen Typs mit Begründung wäre schon ein Schritt, auch wenn sie ohne Gewähr und nicht zu verallgmeinern ist.
Manfred
Meiner Meinung nach hängt das zu sehr vom jeweiligen Einsatzzweck ab...
Muss die Bewegung schnell sein oder muss sie kraftvoll sein (oder Beides)??
Welche Kräfte liegen am Servo an?
Normalerweiße denkt man sich eine Konstruktion aus und sucht dann ein passendes Servo...
Aber man kann natürlich auch z.B. ein Bein "um ein Servo herum" bauen, wenn man sich schon ein konkretes (evtl. Spezial-) Servo ausgesucht hat.
So eins zum Beispiel: http://www.robonova.de/store/product...cat=249&page=1
Dieses würde ich für eine Anwendung empfehlen bei der große Kräfte walten.
Achja, Grundkriteren für ein "gutes" Servo sind ein vernünftiger Motor (Glockenanker) und am Wichtigsten ist natürlich ein belastbares Getriebe. Was nützt einenm ein Servo das theoretisch 300Ncm Drehmoment hat, aber bei dem sich beim geringsten Stoß das Getriebe frisst...
Die Kollegen/Unis/Unternehmen, die sich in der Humanoiden-Szene (Einzelanfertigungen) bewegen, verwenden sehr häufig diese hier:
Bild hier
Neues Flagschiff:
Bild hier
siehe auch RN-Thread: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21938
Beim Robocup in Bremen waren sie in der Humanoiden-Ecke auch häufig anzutreffen. Teuer, schnell, kräftig!
barbar
P.S: Mit der Firma hab ich nix, obwohl ich sie schon mehrfach erwähnte.
ich habe schon ne menge über digitale servos gehört, weis aber nicht genau was das ist. ist da dann anstatt des potis so eine lichtschranke wie in der maus oder wie?
die sollen ja länger leben.... (verschleiß etc geringer)
mfg Ford
@Manf etwa 20Euro oder mehr, billig unterscheiden sich von guten durch ihr Drehmoment. Die billigen haben meistens weniger kosten um die 5Euro und haben Plastikgetriebe. Für die Spinnen die hier gebaut werden sind Metallgetriebe oder einfach etwas hochwertigere Servos sinnvoll. Man hat einfach mehr Freude daran und muss nicht so oft ein gebrochenes Zahnrad auswechseln. Deswegen rate ich auch allen Hexabot, Quadrobot oder Polybot bauern ein bischen Geld in Servos zu investieren. Meistens wird an den Servos gespart und hinterher gewundert warum das ding nicht läuft bzw. nicht genügend Kraft hat.
@barbar die Servos sind zwar nett, aber meiner Meinung nach noch viel zu teuer bzw. zu ungeeignet für die Low Budget Projekte von Privat.
Entscheident ist eigentlich mehr sich genau zu überlegen, was man baut, welche Kräfte darauf wirken und folglich wie man die Servos auslegt.
Digitalservos hab ich noch nie eingesetzt, die sind bischen komplizierte anzusteuern und geben dafür aber zurück an welcher Position sie sich befinden. Ein Analogservo tut das so nicht. Er versucht nur die geforderte Position anzufahren. Diese wird mit Hilfe des Potis erreicht, es gibt keine direckte Rückmeldung an den µController. Digitale empfangen und senden meines wissens.
Der Preis alleine sollt nicht das Kriterium sein.
Gibt es denn ein paar technische Daten oder konkrete Erfahrungen, die die Leisungsfähigkeit von Kugellagern, besseren Wellen und Metallzahnrädern beschreiben?
Hier stehen auch ein paar Bemerkungen über Digitalservos. Gelten die allgemein oder gibt es auch andere Typen, beispielsweise welche mit Rückmeldung?
Manfred
http://www.futaba-rc.com/servos/digitalservos.pdf
To start with, a ‘digital servo’ is the same as a standard servo, except for a microprocessor, which analyses the incoming receiver signals and controls the motor. It is incorrect to believe that digital servos differ drastically in physical design to standard ones.
@Manf stimmt der Preis muss nicht ausschlaggebend sein. Allerdings wird bei den Spinnenprojekten gerne an den Servos gespart, da diese meistens auch den Löwenanteil ausmachen.
Wir haben einige Threads wo die Berechnung für 4 bis 6 Beiner drin stehen. Was einige auch nicht bedenken ist die Tatsache, das bei Laufrobotern manche Servos stärker belastet und andere dagegen gar nicht. Sprich nicht alle Servos müssen gleich stark sein.
Mein Crawler hatte an der Schulter zuerst die billigen Conrad Servos verbaut, bei diesen sind mir immer wieder die Zahnräder gebrochen. Mit den besseren von Hitec (etwa 20Euro) ist das nicht mehr passiert.
Da Servos bei den Beinen meistens direkt an der Achse verbaut werden, sollte man schon eine Kugellagerung in betracht ziehen, dadurch lebt der Servo einfach länger und mit ihm der Roboter.
Mehr als das was ich über Digi-Servos schon geschrieben hab weis ich leider nicht, da ich mich immer erst mit Themen beschäftige wenn sie für mich auch interesant werden oder interesant werden könnten.
Das heißt dann technisch, dass die Zahnräder brechen bevor stärkere Lager notwendig werden?Zitat:
Mein Crawler hatte an der Schulter zuerst die billigen Conrad Servos verbaut, bei diesen sind mir immer wieder die Zahnräder gebrochen. Mit den besseren von Hitec (etwa 20Euro) ist das nicht mehr passiert.
Die Lagerung der Wellen in Kunststofflagern sieht ja manchmal auch abernteuerlich dünn aus.
Welche Art von Bruch ist das denn bei den Zahnrädern?
Manfred
Naja die Zähne brechen aus, sprich du hast dann halt nicht mehr 10 sondern nur noch 9 Zähne. Bei den einfachen Servos sind die Wellen zwar schon sehr dünn, aber immer noch sehr viel stabieler als die Zähne. Meistens brechen sie dann aus wenn wegen überbelastung der Servo in die falsche Richtung gedreht wird. Z.B. die Beine weg rutschen und die Servos entsprechen überbelastet.