Ja...hehehe^^ das chassi sieht doch richtig gut aus und wenn das über 8kg aushällt...mmh, aber das catweasel ist ein "kleines bisschen" über meinem budget deshalb bau ich mir wahrscheinlich eins aus plexi und metal selber
MfG Philipp
Druckbare Version
Ja...hehehe^^ das chassi sieht doch richtig gut aus und wenn das über 8kg aushällt...mmh, aber das catweasel ist ein "kleines bisschen" über meinem budget deshalb bau ich mir wahrscheinlich eins aus plexi und metal selber
MfG Philipp
Ich will dir jetzt nicht deine Selbstbastelträume zerstören, aber ich empfehle dir, am Anfang wirklich erstmal nur mit Rädern anzufangen. Hinterher kann man ja evtl. noch nachrüsten, aber es ist auf jeden Fall toller, wenn man immerhin erst mal einen Roboter hat der fahren kann, als einen, bei dem man nicht mal den Antrieb hin kriegt.
Und Kettenantrieb selber bauen ist im Endeffekt genau so teuer (wenn nicht teurer) als ein fertiger.
Stimmt, aber dann mach ich einen 4-rädrigen mit zwei motoren.
MfG Philipp
Wenn du einen 4x4 Antrieb verwendest ist die Lösung mit 4 Rädern gut! (Dafür brauchste jedoch stärkere Motoren)
Bei einem 2x4 Antrieb (wie bei den meisten Autos) hast du das Problem der Lenkung. Es ist sehr schwierig das System der Autolenkung auf Roboter zu übertragen und durch starre Achsen ist ein solches Gerät nur mit hohem Energieaufwand lenkbar. Der ist umso höher je größer der Radstand ist.
Wie bereits angesprochen ist die Version mit 3 Rädern (bzw. 2 Antriebsrädern und einer Stützkugel oder Stützrad) ebenfalls zu empfehlen. Die am leichtesten umzusetzende Antriebsform für Roboter. An ihr kann man auch am Anfang wunderbar herumexperimentieren und Erfahrungen sammeln.
Ergo: 4x4 gut, 2x4 nicht empfehlenswert, 2x3 gut
;-)
mmh...da der roboter auch mal draußen agieren soll mach ich glaubich doch einen 4x4 mit vier motoren. was haltet ihr von den RB35 motoren?
MfG Philipp
noch ne ganz allgemeine frage:
welchen compiler benuzt ihr? meiner funzt irg. nich so ganz, ich bin grad am mein C++ auffrischen und die standardprogramme funzen nett...
(ich hab den Bloodsheed Dev-C++)
mmh...
MfG Philipp
Du benötigst, wenn du mit C programmieren willst, AVR-GCC.
C++ ist ansich auch möglich, aber da gab es irgendwelche Probleme.
Unter www.mikrocontroller.net ist ein sehr gutes Tutorial.
cool, thx...ich werd mich gleich mal dransetzten...
MfG Philipp
P.S.:
Ich begreif den download-mirror nich...was muss ich denn da runterladen?
ich find da keine richtige datei?!
Lad dir am besten das ganze Paket runter, da ist auch ein Editor enthalten:
http://sourceforge.net/projects/winavr/
Ok, danke funzt alles...ich mach mich dann mal wieder ans auffrischen^^
MfG Philipp