Ja, hab sogar noch 2 mal immer nachgesehen die Transistoren stimmen
Druckbare Version
Ja, hab sogar noch 2 mal immer nachgesehen die Transistoren stimmen
wieder ein paar bauteile weniger die in betracht kämen
ich rate weiter hin:
den ganzen asuro durchmessen! (ich weiß schon das das einen deiner lieblingsbeschäftigungen ist ;)
auf gut gück kommste hier nicht weiter
Merkt man wirklich das ich es das liebend gerne mache, ne, mal ernst, ich denke da eher an murphys gesetz, wenn ich alle bauteile teste, wird es wahrscheinlich das letzte oder zumindest am ende sein, aber wenn ich einige ausschließen kann, nicht mehr soviele bis zum erfolg.
an murphys gesetzt muss du dich gewöhnen.
ES IST IMMER DAS LETZT TEIL IN DEM DER FEHLER STECKT
%$&"?)§$%(/&$%=)("/$"§@$=?/()&$)(/§&
stimmt auch wieder
Neuste Meldung, er funktioniert (naja zu 90 %), nur der rechte Motor dreht nicht, muss jetzt da alles durchmessen. Problem war simpel aber schlecht erkennbar, die Diode nebem dem Schalter hat hudel gemacht, das beinchen war schon so oxidiert oder sonstiges das sie nicht leitfähig war, kontaktspray gereinigt, jetzt gehts.
Gab es nicht mal eine option mit dem standartprozessor, wenn mann irgendwann am linken motor dreht das er dann bei Taster 1 linienverfolgung macht oder sonstiges?
edit:// motor rechts geht nun doch, da war es ne kalte lötstelle. Aber die frage obendrüber gilt immer nich jetzt nur gepaart mit odometrie geht nicht und liniensensor macht er auch nichts, ist es eigentlich normal das er den Selbsttest laufend wiederholt?
Der Selbsttest wird wiederholt, biss du den Asuro wieder ausschaltest.
Es gab mal was von einem demo modus, hab grad ma nachgesehen (steht in dem buch zum asuro): Nach dem einschalten sofort das linke rad drehen. Die Statusled bleibt dann grün und wird nicht rot. dann wäre auf dem ersten bis dritten taster irgend ein progrmm (linienverfolgung, Und noch zwei andere. was wo war muss ich ncohmal nachsehen). habs gleich ausprobiert, den selftest wieder geflasht aber bei mir geht da gar nix von =(
Die LEDs liegen in Reihe mit R19 bzw. R21.Zitat:
Zitat von stb112
Um einen Stromfluß zu erkennen, müßte an jenen Widerständen ein Spannungsabfall von 1V pro mA zu messen sein, wegen U=I*R.
Das Tückische:
Das "Glimmen" passiert, wenn die Fotosensoren beleuchtet werden. Dies passiert eben gerade nicht, wenn ich mich im Dunkeln aufhalte, um das "Glimmen" wahrzunehmen.
Ich hoffe, die LEDs sind richtig gepolt eingesetzt worden?
Gruß und viel Erfolg wünscht
Sprotte24
(der vor 2 Tagen den Asuro zusammengebaut hat - alle Tests klappten auf Anhieb)
So, er funktioniert, die LED´s hinten lag am widerstand, der hatte ne macke, neuen reingelötet jetzt gehen sie, und der rechte motor, lag an einem transistor jetzt geht alles bis auf den ir transreciver aber da bestelle ich mit besser den usb ist einfacher
na das klingt doch alles nicht schlecht... das usb ding ist ne sinnvolle investition, da kannstr du dir sicher sein.
meld dich wenn du es hast...