-
Das sehe ich genauso, dass ich das erstmal nicht brauchen werde :-)
Aber für die Zukunft könnte man doch mit einem Prozessor eine Variabe auf dem EEPROM deklarieren und von dem anderen lesen, wenn man die Anschlüsse des EEPROMS doch einfach "verdoppeln" würde und die Prozessoren anschließen würde. Aber wie ist die Anschlussbelegung für EINEN PRozessor mit EINEM EEPROM?
MfG Killer
-
Weiß ich nicht. Habe ich noch nie versucht.
jon
-
Aber der Atmel Mega 32 sowohl als auch der Atmel Mega 128 lassen sich doch mit Basic programmieren, richtig?
MfG Killer
-
Japs. wobei du den ATMega128 nur als SMD-Bauteil bekommst.
Zum programmieren kannst du den BASIC-Dialekt BASCOM verwenden.
jon
-
Aber beim Mega 32 gibts ja nur 1k interner Speicher... das kann (bei mir) knapp werden ohne externen Speicher ;-)
MfG Killer
-
Das kann nicht stimmen. Der hat einen Flash-Speicher (fürs Programm) von 32KB. Deswegen heißter auch ATMega32.
jon
-
Oh dann hab ich das falsch gelesen :-) :-)
Aber dann gibts ja keine Probleme mit dem Platz!
MfG Killer
-
Nee, überhauptnicht.
Eher mit der Demo-Version, die nur eine Programmgröße von 4KB erlaubt. Wenn deine Programme größer weden musst du dir eben die 90€ teure Vollversion kafen.
jon
-
Japp bin auch schon am sparen dafür ;-) Gibt's den Atmel Mega32 eigendlich günstiger als bei www.robotikhardware.de (8€) und lohnt es sich eher den für den Anfang oder eher den Mega128 zu kaufen?
MfG Killer
-
Bei reichelt.de ist der billiger.
jon