Mal eine Idee: du packst in den Tank zwei Edelstahl-Streifen.
Jetzt mißt du den Widerstand zwischen denen. Der sollte ja mit fallendem Wasserstand immer höher werden.
Druckbare Version
Mal eine Idee: du packst in den Tank zwei Edelstahl-Streifen.
Jetzt mißt du den Widerstand zwischen denen. Der sollte ja mit fallendem Wasserstand immer höher werden.
Hi
Eine Kaffeemaschine hat unter dem Tank den Anschluß für das Wasser der geht über ein 6 mm Schlauch (bei meiner) weiter In diesen schlauch einen Differensdruckschalter denn man wiel ja nicht das Wetter anzeigen.
24 cm Wasserstand (meine Kaffeemaschine) voll
1 cm = 1 mbar
24cm = 24mbar
Also Druckschalter 0-25mbar verbinden mit µC fertig
Hardware sollte funktionieren aber vom Programm habe ich wie immer keine anung
Gruß Jumbo
Hi!
Ultraschall funktioniert hier absolut nicht, weil in dem kleinen Behälter derart viele Reflexionen auftreten, dass der Sensor verrückt spielt. Hab' ich schon probiert.
Eine elegante, wenn auch nicht einfache Lösung, wäre die Messung der Resonanzfrequenz des Behälters. Diese verändert sich mit dem Wasserstand. Einen solchen Sensor kannst Du von unten montieren und hast keine Kabel im Tank. Ist aber kniffelig...
Noch schöner wäre die Messung einer Kapazität (zb 2 Metallstreifen), die das Wasser als Dielektrikum nutzt. Weniger Wasser heißt weniger Kapazität. Allerdings hat es das auch in sich, also nichts für schwache Nerven ;-)
Viel Spass!
Hi Gock,
danke für den Warnhinweis, hätte mir das Teil schon fast bestellt !Zitat:
Zitat von Gock
Hast dazu nähere Infos?Zitat:
Zitat von Gock
Schaltungen, welche Sensoren, etc.
Wenn das auch zu kompliziert ist, werde ich auf Plan B umsteigen:
Sprich: Gewicht bzw. Druck der gesamten Maschine messen.
Da etwa 2 Liter reinpassen sind das etwa 2 kg, die müsste man mit einem Drucksensor einfach messen können, wenn man den Sensor unterhalb der Maschine anbring, wie eine elektronische Waage quasi..
Danke und
LG
P.S.: Kapazitiv scheide ich aus, da ich nichts in den Behälter reinhängen will!
Sorry, habe keine Dokumente, war nur so eine Idee, die ich mal umsetzen wollte. Mit einem Vibrator (zb Handymotor) und einem Mikrofon oder mit Piezos, aber da müsste man einiges an Experimenten reinstecken.
Ich denke auch, Gewicht messen ist am einfachsten (Kraftsensor, nicht Drucksensor). Auch wenn es Kraftsensoren nicht wie Sand am Meer gibt. Allerdings tritt eventuell das Problem auf, dass die Rohrverbindung Kräfte aufnimmt und Dein Ergebnis verfälscht.
Kapazitiv könnte ich mir auch von außen vorstellen, bedarf aber auch einiger Experimente.
Gruß
Hallo,
wie wär's denn mit dem "Sharp GP2DXXX" wie in https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...c.php?t=27028?
Oder gibt's da evtl. Probleme wenn der unterm Deckel mit Wasserdampf zu kämpfen hat?
Wie auch in https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=247764#247764 erwähnt sollte ein Sharp PSD ganz gut für einen solchen Entfernungsbereich geeignet sein. Wenn hier die Oberfläche nicht zur Reflexion geeignet ist dann geht es über die Strahlbrechung bei schrägem Einfall.
Ich habe es gerade einmal beim Befüllen eines 30mm hohen Gefäßes ausprobiert. Es ist auf alle Fälle messbar und der Sensor ist natürlich mit seinem kompakten Aufabu ganz praktisch.
Manfred
Hallo Manf,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Echt super von Dir!
Das Ding ist so gut wie gekauft.
Bleibt nur mehr die Fragen offen (Rest hat sich auf http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=84 beantwortet):
- Wie bekomme ich das Ganze wasserdicht?
Vielen Dank und
mfg
P.S.: Kann man dieses Posting bewerten lassen?!
Das ganze Brainstorming hat mir echt geholfen!
Vielen lieben Dank an alle Beteiligten!
Hallo,
Einen haben wir noch: :cheesy:
Kann ich einen Magneten in einem Schwimmerrohr berührungslos von außen auswerten (siehe Anhang)?
Wenn ja, wie mache ich das am Besten (Mechanisch: Aquarienzubehör umbauen?, Elektronisch: Hallsensor?)? Hat jemand damit Erfahrung oder hat Links bzw. Stichwörter fürs Googlen?
Hier mal die Skizze:
Vielen Dank
Hallo,
Bis zu welcher Entfernung schalten Reedkontakte?
Meine Idee ist, parallel zum Schwimmerrohr (mit dem Magneten), aber außerhalb des Behälters ein Sensorarray von Reedkontakten zu machen (anstelle des Hallsensors).
Die Entfernung zwischen Sensorarray und Schwimmrohr würde 5cm bis 15 cm betragen!
Die Reedkontaktlösung wäre dann überhaupt die einfachste und ich müßte mich nicht um das wasserdichte Verschließen des Distanzsensors bemühen und der Behälter ist auch keinen Strom ausgesetzt.
LG
Georg!