Zitat:
Aufgrund der großen Oberfläche und des äußerst dünnem Dielektrikums können mit Elektrolytkondensatoren bei kleiner Bauweise relativ hohe elektrische Kapazitäten von bis zu einem Farad und mehr erreicht werden. Elektrolytkondensatoren sind gepolte Bauelemente, die Anode ist der positive Anschluss. Sie dürfen nicht mit falscher gepolter Spannung betrieben werden (Explosionsgefahr).
Das ist immer noch das einzige, was ich da rauslesen kann. Aber für die Standardaufgaben, Polarität (egal) und "nur" 0,1µF wozu dann ein Elko?