Ok !
Dankeschön, ich werd mal mein Glück versuchen...
Druckbare Version
Ok !
Dankeschön, ich werd mal mein Glück versuchen...
Das wird schon! Laß´dich nicht wegen der Ankopplung verrückt machen. Ich habe damals den Sensor einfach mit Epoxydharz angekoppelt und auf ein spezielles Gel verzichtet - geht gut.Zitat:
Zitat von bertl81
Hier nochmal eine Info zum Prinzip:
http://sonotec.de/pdf/flyer_sonometer_05_dt.pdf
Wie wärs mit einer oben geschlossenen Röhre die unten mit der Badewanne verbunden ist.
Wenn das Wasser nun einläuft, baut sich in der Röhre ein Druck auf, den man dann oben an der Röhre wunderbar mit einem Drucksensor messen kann.
Dabei ist es dann egal, ob wäsche, die Freundin oder sonstwas in der Wanne ist, solange der Zufluss zu der Röhre nicht behindert ist.
Aus Sicherheitsgründen würd ich den Sensor oberhalb des Überlaufes der Badewanne plazieren, damit er bei einer Fehlfunktion nicht absäuft.
Bei Waschmaschinen wird sowas mit Druckschaltern! seit Jahren praktiziert.
Wenn schon ein Druck in der Röhre aufgebaut war (es ist bereits Wasser in der Wanne) darf halt dann keine Befüllung stattfinden.
Zusätzlich könnte man nach einer bestimmten Wasser Laufzeit überwachen, ob sich ein Druck aufbaut.
Ist das nicht der Fall (Geber defekt, Hahn läuft nicht, Ablauf offen), sollte der Wasserzufluß automatisch gestoppt werden.
Die Konstruktion sollte so sein, damit Sie im Ruhezustand leerläuft um Keimbildung zu vermeiden.
einer seiner probleme:
Was ist wenn wäsche in der Wanne ist, die nicht nass werden soll?
Am Besten gleich noch ne Kamera über der Wanne installiern und per Funk zu einer Basisstation übertragen.Zitat:
Was ist wenn Wäsche in der Wanne ist, die nicht nass werden soll?
Wenn dann die Freundin badet, hat dann auch gleich die (technisch gerüstete) Nachbarschaft was von ;-)
Nö, Spaß beiseite:
Wer wirft tatsächlich Wäsche die nicht nass werden darf in eine Badewanne ? - ausser sony-psp007 natürlich ??
2 kontaktstreifen, widerstandsmessung? schwimmer der kontakt gibt? vergrößertes überlaufloch + zeitschaltuhr?
es gibt massig lösungen auch ohne bauliche veränderungen der badewanne, aber man kann immer forderungen aufstellen, die es kompliziert machen.
das thema temperatur wurde noch gar nicht näher beguckt. was nutzt einem ne eiskalte wanne + schimpfende freundin? vielleicht ein bedienfeld anbringen, über das die freundin ihre badeaktivität dem system mitteilen kann? ^^
EDIT:
der stöpsel muss ja sowieso automatisiert werden. sonst fliesst das wasser ja wieder ab. vielleicht ist das der passendste ansatz?
Für mich war das eigentlich klar, das da nur eine Temperaturgesteuerte Mischbatterie zum Einsatz kommen kann.Zitat:
das thema temperatur wurde noch gar nicht näher beguckt
Das der Stöpsel natürlich auch fernbedient werden muß ist auch klar.
Wenn man den Stöpsel etwas tiefer einbauen könnte, wäre auch der Anschluss des Staurohres (so man denn diesen Ansatz verwenden will) durch das Abflussloch der Wanne möglich.
Der Stöpsel muss sich natürlich unterhalb des Staurohranschlusses befinden.
Die Widerstands - Meßlösung ist auf einen gleichbleibenden speziefischen Widerstand des in der Wanne befindlichen Wassers angewiesen.
Ob das mit diversen Badezusätzen (z.B. Badesalz) gegeben ist halte ich für Fragwürdig.
Ich tät einen Drucksensor unter einen der Füsse (oder beide) setzen und falls am Anfang der 0-punkt nicht stimmt ist entweder noch was drin oder sonstwas. Einfach und gut. Bei einer Badewanne mit vier Füssen reichen ja zwei auf einer Seite.
Für die Temperaturregelung ist es notwendig am Wasserhanhn ein bisschen rumzuschrauben, man könnte ja auf den Einhebelmischer (mit abgebauten Hebel) zwei Schrittmotoren setzen, einer der den Hebel nach vorn und hinten drückt (auf und zu) und einen für rechts/links (kalt/warm).
Noch cooler wär eine Thermostatbatterie, da bräuchte man nur ein Magnetventil und den Motor zum drehen, nichtmal einen Temperatursensor weil der Thermostat das ja selbst regelt. Muss man nur einmal kalibrieren.
Bild:Bild hier
Um das Wasser ablaufen zu lassen würde ein einfacher Exzenter (so heisst der Stopfen und das Drehteil am Überlauf) reichen, den Seilzug oben abmachen oder abmanteln und nen Motor reinhängen.
Bild: Bild hier
Grüsse, Stefan
[quote="wkrug"]Das mit der Wäsche war nicht meine Idea, das steht irgendwo vorne das er das auch gleich mit einbeziehen will.Zitat:
Nö, Spaß beiseite:
Wer wirft tatsächlich Wäsche die nicht nass werden darf in eine Badewanne ? - ausser sony-psp007 natürlich ??
8-[
Eine Videoanlage mit Bildauswertung wäre wohl angebracht,damit man weiß,was sich in der Wanne befindet.
Da zu aufwändig,würde ich einfach einfach einen Wasserzähler mit Impulsgeber nehmen,und die gewünschte Menge einlassen. Ein Überlaufsensor für den Notfall.
Mit einem Ultraschallsensor könnte man auch entscheiden,ob schon etwas in der Wanne ist. Der Füllstand könnte dann auch kontrolliert werden.
Ultraschallsensor mit 0-10 Volt Analogausgang,Auswertung , fertig,mfg
http://www.ees-hartz.de/
http://www.ees-hartz.de/sensoren/page7.html