Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von cipoint
@shaun: Ich weiß ja, dass Vcc immer 12 Volt sind (als Beispiel). Ich weiß auch, dass der Shunt einen festen Widerstand von 1 Ohm hat. Mit dem A/D Wandler messe ich die Spannung zwischen GND und Shunt-Akku und kann dann auf die Spannung am Akku zurückrechnen und somit auch den Strom berechnen.
ÄÄÄh, hab grad nochmal durchgeblättert..
irgendwas passt da bei dir vom verstädnnis net,oder vom beschreiben :-)
1. Spannung am Akku
Die spannung die am oberen akkupin anliegt ist ja nicht immer VCC
bzw, sollte beim messen jedenfalls nicht vcc sein weil du willst ja nicht vcc messen, sondern den akku.
Die Ladung muß also beim messen kurz unterbrochen werden, evtl mit kurzer strombelastung zum "messen unter last"..
da beim messen kein strom fließt (fließen sollte), ist der shunt dazwischen egal. (evtl spannungsteiler auf 20k;10k erhöhen)
(siehe anhang)
2. Der Stromfluß wird beim shunt WÄHREND dem laden gemessen über
R=U/I
Es wird die Spannung gemessen die am shunt abfällt:
bei 1A , 1Ohm = 1Volt
R=U/I => I*R=U
I*R=U => 1A*1Ohm = 1Volt
0,5A*1Ohm = 0,5V
3A*1Ohm= 3V
usw..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von shaun
@PsiQ: ich weiss dass das ein Logic-Level-FET ist, aber auch die haben ihre Gate-Source-Schwellspannung zwischen Gate und Source, und Source ist bei Deinem Schaltplan weit von der Masse entfernt. Oder habe ich was übersehen?
*nochmal anguggt*..was macht der Mosi denn da vorne..
OHA!
woppsa!
Der muß natürlich in die minus-zuleitung des Lade-IC, net ins plus :-b
(-Ziel: an/ausschalten des lade-ic's per Software)
*krikkel-krakkel*
siehe Anhang 8-[
PS.: Den doppelten minusanschluß hab ich mal noch drangelassen, auch wenn der anfangs genannte ic eigentlich nur "einen" hat