Hallo,
danke für deine Antwort.
Hab jetzt langsam ein wenig den überblick verloren. Kannst du mir nochmal bitte sagen was ich alles an Material (nicht lötkolben oder so) brauche.
Bitte auch mit Produktlink
MfG
Druckbare Version
Hallo,
danke für deine Antwort.
Hab jetzt langsam ein wenig den überblick verloren. Kannst du mir nochmal bitte sagen was ich alles an Material (nicht lötkolben oder so) brauche.
Bitte auch mit Produktlink
MfG
hi,
am besten einen Bleistift und Papier nehmen.
Spezifizieren, was der Robby machen soll.
Die Größe aufschreiben.
Die einzelnen Komponenten zusammensuchen und aufschreiben
(Liferant, Bestellnummer, Einzelpreis, Menge, Gesamtpreis)
Zusammenaddieren und (weil zu teuer) das Material rausstreichen, daß Du nicht zur ersten Bauphase benötigst.
Bestellen. warten, freuen, basteln, lesen, lernen.
Weiter oben in Deinem Thread findest Du immer noch die Linkliste und Materialliste.
Wir wissen ja nicht, was Du schon an Material hast,
Was Du schon an Werkzeugen hast,
Was Du als "Handwerker" bauen kanst,
Wie weit Deine Elektronik-Kenntnisse reichen,
Wie groß der Robby werden soll, den du bauen möchtest.
mit konstruktivem Gruß, Klingon77
Hi,
danke für deine Antwort. Widerstände ,etc auf eine Platine zu löten ist kein Problem.
Mein Problem ist : Warum ist das da?
Was mich ein wenig verwirrt ist auch dass auf allen Boards schon alles drauf ist. Kann man das dann für alles (Roboter)benutzten?
z.b. das hier :
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=126
da muss man ja nur die einzelnen Teile auf die Platine löten.
MfG
Das ist für einen Bausatz schon mal keine schlechte Voraussetzung ;-)Zitat:
danke für deine Antwort. Widerstände ,etc auf eine Platine zu löten ist kein Problem.
Bei den meisten fertigen Experimentierplatinen, Roboterboards usw. ist eigentlich angegeben, was man alles damit machen kann und es ist nicht viel mehr drauf, als für die angegebenen Funktionen benötigt wird.Zitat:
Mein Problem ist : Warum ist das da?
Was mich ein wenig verwirrt ist auch dass auf allen Boards schon alles drauf ist.
Ausgerechnet auf dem von dir verlinkten Board ist eigentlich nicht viel mehr drauf, als man benötigt um die Möglichkeiten des vorgesehenen Microcontrolers möglichst flexibel nutzen zu können.Zitat:
Kann man das dann für alles (Roboter)benutzten?
z.b. das hier :
(ordentliche Grundschaltung für den Controler, Quarz, Spannungregler und Pegelwandler für die serielle Schnittstelle)
Der grosse Vorteil ist, dass alle PINS auf und Ports über Stecker und Stiftleisten abgegriffen werden können, damit man die entsprechenden Kabel nicht direkt an die Platine anlöten und bei Bedarf ständig umlöten muss.
Ausserdem sind die wichtigsten Spannungen und Controlerpins über Jumper konfigurierbar, damit man das Board möglichst flexibel nutzen kann.
Wofür die einzelnen Anschlüsse, Buchsen, Jumper usw. da sind, ist auf der Webseite beschrieben: http://www.robotikhardware.de/bilder...roldiagram.png
Das ist eigentlich recht typisch für Bausätze.Zitat:
da muss man ja nur die einzelnen Teile auf die Platine löten.
Wenn du dir Verwendungszweck und die entsprechende Schaltung lieber selber ausdenken willst, kann ich dir aber gerne ein Stück Lochplatine und nen Tütchen lose Bauteile verkaufen ;-)
Dass man einen Bausatz erst mal nur zusammenlöten muss, sollte dich eigentlich nicht dran hindern, dich zu informieren, wie die Schaltung funktioniert.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bausätzen und Experimentierplatinen liegen den Boards von Robotikhardware sehr umfangreiche und ausführliche Dokumentationen, Programmbeispiele usw. bei.
Wenn du dir selber eine Minimal-Schaltung für einen AVR Controler auf einer Lochplatine zusammenlöten willst, kannst du auch mal hier nachsehen: http://www.mikrocontroller.net/artic...ial:_Equipment
Du sparst dabei aber höchstens ein paar Buchsen, Stiftleisten und Jumper, die du bei dem RN-MiniControl aber theoretisch auch weglassen kannst.
Danke,
dein Text hat mir sehr geholfen :D also reicht das Board für linienfolgung und änderung der richtung bei kollision?
Dann hab ich ja schon mal was^^
nein reicht es nicht, du brauchst noch zusätzlich einen motortreiber wie z.B. L293,L298 oder eine H-Brücke aus MOSFETs. Im RN-Wissen bereich gibts genaue Schaltpläne und Beschreibungen.
Um einer Linie folgen zu können brauchst du natürlich sensoren die die linie erkennen. Normalerweise verwendet man dafür opto-reflexkoppler.Mindestens 2, besser mehr.
Um einem Objekt auszuweichen nimmt man IR-Entfernungssensoren oder Ultraschallsensoren.Besser IR da die nicht so einen großen öffnungswinkel haben.
Hallo,
danke.
Im Warenkorb sind jetzt :
RN-Mini H-Bridge
CNY 70 OPTO Reflexkoppler (6 Stück)
RN-MiniControl
Entfernungssensor Sharp GP2D12
Jetzt nur noch Motoren und dann hab ich alles oder :D?
Hi,
noch ne frage, wie findet ihr den lötkolben :
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...MyNDAxNDY0Mjc=
Mfg
ich habe noch eine frage^^:
wenn ich anstatt dem RN-MiniControl dieses nehme :
RN-Control 1.4 Mega32
brauch ich dann noch eine motoransteuerung?
mfg
hi ich würde gleich passende wiederstönde holen 10k und 230Ohm am besten gleich nen par mehr die beiden fallen mir so zu deiner einkaufsliste einZitat:
Zitat von Website