ergänzend würde ich sagen, dass das, was im Rechner der Pentium oder Athlon ist, in der Robotiktechnik halt der AVR (oder ARm, PIC und schlag mich tot) ist.
Druckbare Version
ergänzend würde ich sagen, dass das, was im Rechner der Pentium oder Athlon ist, in der Robotiktechnik halt der AVR (oder ARm, PIC und schlag mich tot) ist.
Wobei das im "Rechner" ein Prozessor ist, während die AVR, ARM, PIC wegen der vielen Beigaben schon (Micro)controller (µC, MCU) sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Microcontroller
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikroprozessor
Und daran ist wiederum das interessante, das der Chip ohne das ganze Zubehör, sagen wir mal 700 Pins mehr hat.
Verdammt mir ist klar, dass es keine Prozessoren im Standardroboter gibt :lol:
Was hat 700 Pins?
Die neueren prozessoren sind quasi zugepflastert mit pins. ich hab nur mal grob geschätzt, aber wenn ich so 30 Pins pro Seite veranschlage komm ich eher auf 900...
Klar 30*30=900 ;-)
dumm nur, dass man die nicht multipliziert sondern addiert also 30+30+30+30 = 120
Hääääh? Die sind doch nicht am Rand voller Pins, die neuen sind komplett voll mit Pins! Oder vertu ich mich jetzt da grundlegend??? 8-[
Und dann multipliziert man ja wohl!
also soweit ich weis hat der auch 30 zeilen nicht nur 30 Reihen. dann wäre das
meiner meinung nach auch 30X30 oder für HannoHupmann
30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30 +30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30+30 ist auch gleich 900
Mein ich doch. ich hab nen Schlüsselanhänger (n alter pentium MMX mit 330 Mhz), da sidn wirklich nur am Rand pins. Aber wie gesagt ist das Geschichte.
@ehenkes: Joa, würd scho sagn dass 30 mal 30 900 sind... 3 mal 30 sind 90, 30 mal 30 also 900.