-
Also, bei 10A Forward Current und 25°C Tj hast du nen Spannungsabfall von 0,55V. Das Entspricht dann ner Verlustleistung von 5,5W an jeder Diode. Die Dioden haben einen Thermischen Widerstand von 1,5 °C/W Junction-to-Lead und 60 °C/W Junction-to-Ambient. Die maximale Temperatur, bei der die Diode betrieben werden darf, liegt bei 150°C. Die Angenommene Raumtemperatur Ta beträgt 25°C.
Wenn du keinen Kühlkörper verwendest, würde die Temperatur Tj = Pv * Rja + Ta = 5,5W * 60 °C/W + 25 °C = 355°C im Innern betragen. Das ist natürlich viel zu viel...wir brauchen also einen Kühlkörper:
Tj = Pv * (Rjc + Rkk) + Ta
Rkk = (Tj - Pv * Rjc - Ta) / Pv
Rkk = (150°C - 5,5W * 1,5°C/W - 25°C) / 5,5W
Rkk = 21,2 °C/W
Der Kühlkörper muss also einen Wärmewiderstand von unter 21,2 K/W aufweisen, damit die Diode nicht durch Übertemperatur zerstört wird.
Bei Reichelt würde ich nen Kühlkörper ala "V CK960/20" oder "V 4330N" verwenden. Die sind hübsch klein, und haben nen Wärmewiderstand um die 14K/W (also größer als eigentlich nötig).
Was du noch beachten musst, ist die Forward Voltage (also der Spannungsabfall)! Die ist nämlich sowohl Temperatur als auch Stromabhängig. Wenn du z.B. nur 1A verbrauchst, deine Diode aber schon ne Temperatur von 150°C hat, dann fallen statt der 0,55V nur noch ca. 0,2V ab!
Naja, und was ich jetzt (natürlich, nachdem ich alles geschrieben hab) noch gesehen hab: Total Device Dissipation 2,0W! Also max. zulässige Verlustleistung liegt bei 2,0W...du hast aber ganze 5,5W im Worst-Case #-o
MfG
Edit: Kommando zurück...das mit den 2W gilt nur, wenn kein Kühlkörper verwendet wird! Die Diode kannst du also mit dem Kühlkörper verwenden.
-
dumm gefragt, kann nicht an jeden servo ne eigene diode, und würde dann nicht eine N4001 ausreichen? die servos laufen sicher nicht ständig alle mit 1A..
gruesse
EDIT: übrigens schön vorgerechnet, ich hoffe, damit habe ich es endlich soweit begriffen, dass ich es anwenden kann. thx
-
Doch, müsste auch funktionieren. Bei 0,6A hat die 1N400x Serie nen Spannungsabfall von 0,9V...was bei nem vollen Akku aber noch immer über den 6V liegt.
Naja, es führen viele Wege nach Rom! Und was ein Servo aushält oder nicht, kann ich leider nicht beurteilen. Die Spannung des Akkus geht ja auch relativ schnell in die Knie bzw. fällt auf die Nennspannung ab.
MfG
-
Hi,
vielen Dank, für die Rechnung, etc.
Ich werde jetzt 4 (oder evebtuell doch 3) Dioden mit jeweils einem Kühlkörper (ich nehme V CK633 oder V4330N)
Viele Grüße
-
Hallo,
warum nimmst du nicht gleich einen passenden Akku mit 4 oder 5 Zellen? Damit kannst du dir die Dioden und Kühlkörper sparen.
Gruss
Jakob
-
hatten wir doch schon. Der schwankt halt immer, in voll hat er halt 1 V zu viel und in leer nen Volt zu wenig. Das er wirklich die passende Spannung hat ist nicht sehr wahrscheinlich. Außerdem ist n Akku nicht stabilisiert.
-
Für den Fall das ein Schaltregler noch interessant ist, im FunkAmateur Juni 07 ist eine Schaltregler Schaltung 10A, 5V bis 40V.
Hubert
-
Hi,
danke, ich werde es jetzt erstmal mit dem Akku und Dioden machen ;)
Später dann möchte ich auf einen 12V Blei Aku umsteigen und dann werde ich einen Schaltregler benutzen ;) (weil mein momentaner Akku, wenn alles an ist nicht sehr lange hält)
Viele Grüße