du hast recht...:-)
bis aber heute recht früh dran stelle ich gerade fest :-)
Druckbare Version
du hast recht...:-)
bis aber heute recht früh dran stelle ich gerade fest :-)
Nun, in einem anderen Beitrag über Asuros, die mit der Fernbedienung gesteuert werden sollen, sprach ich von einer Radtour. Morgen FRÜH 'darf' ich eine Verwandschaft besuchen, die ich nicht kenne. Also muss ich heute mal etwas früher meiner Sucht nachgehen.
hab mich über die fernsteuerung köstlich amüsiert, war gerade vom spaziergang mit meiner besseren hälfte zurückgekehrt. Hab keine angst, wir werden nicht ferngesteuert :-)
Und viel spass morgen mit der verwandschaft, vielleicht habe die auch einen asuro?
So, jetzt stimmt die Zeit wieder.
Nein, die hatten keinen Asuro. Dafür aber Reh im Kochtopf, nette Kinder, Dorffest, und gute Laune. War also gar nicht so schlimm ;-)
Beweise? 8-[Zitat:
Hab keine angst, wir werden nicht ferngesteuert
ob´s ansteckend ist? Das mit dem asuro und der zeit meine ich...
edit zu normaler zeit [6:20] Beweise? Ich kann mich ganz schwach daran ernerrn auch schon meine bessere hälfte gefragt zu haben ob sie spazieren gehen möchte...
Bin gespannnt wann endlich der prozessor von arexx kommt...
Bestimmt. Bei mir wird's immer früher.Zitat:
Zitat von inka
OK, gilt als Beweis.Zitat:
Zitat von inka
Bestimmt nicht um 03:52. Hättest schon vorher in's Bett gehen dürfen :DZitat:
Zitat von inka
sicherheitshalber noch einmal nachgefragt/zusammengefasst:
- die makelib.bat soll in dem verzeichnis sein in dem die sourcen sind, die im avr-studio in die projekte eingebunden werden, bei mir:
Y:\georg\hobby\roboter\asuro\_asuro_lib\2_7_rc3\As uroLib\lib\make-lib.bat
ok?
- im darunter liegendem verzeichnis "inc" sind die *.h dateien, also auch die myasuro.h, ok?
- die makelib.bat übersetzt die libasuro.a im sourceverzeichnis und kopiert diese in das "avr/lib" verzeichnis (angelegt bei der installation von avr) bei mir:
C:\Programme\WinAVR\avr\lib\libasuro.a
ok?
Hi inka,
soweit ist das alles richtig. Die Frage ist nur noch, wo liegen deine Projekte? Da in den Beispiel Makefiles die Header-Dateien (myasuro.h u. asuro.h) relativ eingebunden werden, sollten deine Projekte ebenfalls im Verzeichnis der AsuroLib liegen. z.B.:
Y:\georg\hobby\roboter\asuro\_asuro_lib\2_7_rc3\As uroLib\examples\SecondTry\
Ein paar Infos zur einfachen Projekterstellung für den Asuro mit AVR Studio finden sich hier
hi m.a.r.v.in,
meine projekte liegen so (beispiel):
Y:\georg\hobby\roboter\asuro\tests\test_lib_2_7\te st_lib_2_7.c
ich habe es als verzeichnisse angelegt, pro projekt eines, aufgeteilt ab:
Y:\georg\hobby\roboter\asuro\...
ich sehe schon, das gibt ein problem, wird die myasuro.h deshalb nicht eingebunden? Oder denke ichs nur dass das nicht passiert?
Im avr-studio gibt es die möglichkeit verzeichnisse einzubinden, so habe ich das auch mit den sourcen gemacht:
Y:\georg\hobby\roboter\asuro\_asuro_lib\2_7_rc3\As uroLib\lib\inc\
Hi,
Genau das ist das Problem. Aber das kriegen wir schon hin. So spontan fallen mir 2 Lösungen ein:Zitat:
Zitat von inka
1. Lösung
* du kopierst die Header Dateien (asuro.h und myasuro.h) in den Ordner vom WinAVR Compiler 'C:\Programme\WinAVR\avr\include' und änderst in deinen Programmen alle Zeilen
inCode:#include "asuro.h"
#include "myasuro.h"
2. LösungCode:#include <asuro.h>
#include <myasuro.h>
Du änderst das Makefile für deine Projekte: Dazu mußt du bei WinAVR Studio die Einstellung 'Use external Makefile' verwenden, wie im AsuroWiki beschrieben.
Folgender Abschnitt ändern
inCode:CFLAGS = -g -O$(OPT) -I../../lib/inc\
-funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums \
-Wall -Wstrict-prototypes \
-Wa,-ahlms=$(<:.c=.lst)
VPATH=../../lib
Code:CFLAGS = -g -O$(OPT) -IY:/georg/hobby/roboter/asuro/_asuro_lib/2_7_rc3/AsuroLib/lib/inc\
-funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums \
-Wall -Wstrict-prototypes \
-Wa,-ahlms=$(<:.c=.lst)
VPATH=Y:/georg/hobby/roboter/asuro/_asuro_lib/2_7_rc3/AsuroLib/lib