Ich denke, ich habe dich schon richtig verstanden. Und ich denke, die meisten MitleserInnen haben auch mich richtig verstanden. [/offtopic]Zitat:
offensichtlich hast du mich nicht ganz verstanden.
Druckbare Version
Ich denke, ich habe dich schon richtig verstanden. Und ich denke, die meisten MitleserInnen haben auch mich richtig verstanden. [/offtopic]Zitat:
offensichtlich hast du mich nicht ganz verstanden.
@inka: Klasse! So, dann kannst Du Dir jetzt mal die Sourcedateien des ASURO anschauen.Zitat:
jetzt fährt er ziemlich genau einen quadrat ab
@ehenkes
und mich vielleicht wieder etwas mehr meinem projekt widmen. Step by step...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=30676
OT on:
@radbruch
auch ich bin verschiedenen qualitäten in meinen 4 lebespartnerinen begegnet, finde also auch subjektiv eingefärbte statements durchaus ok...
@M.
eine frau die sich in "traditionell mänlichen" sphären bewegt (und Deine qualitäten hat), sollte/könnte doch drüber stehen, oder? Ich denke in solchen situationen oft an meine tochter (36) die elektronikingenieurin ist...
OT off...
Die Energieversorgung des ASURO hätte für mich die niedrigste Priorität. ;-)Zitat:
und mich vielleicht wieder etwas mehr meinem projekt widmen. Step by step...
naja,
es geht ja nicht allein um den saft, da könnte ich wirklich die accus über nacht laden. Es geht ja um die wege dahin. Und das allein ist ja mit einer ganzen menge software- wie auch hardwareprobleme verbunden. Ich möchte ja schliesslich nicht nur um des quadrates wegen im quadrat herumfahren...
frege zu SerPrint:
ist nur so etwas möglich
oder kann man die werte auch in einer zeile hintereinander ausdrucken? Ich bekomme immer fehlermeldungen (to many arguments ...bei PrintInt bzw, to few arguments bei SerPrint) wenn ich so etwas probiere:Code:PrintInt(abst);
SerPrint ("\n\r");
PrintInt(abst0);
SerPrint ("\n\r");
Code:PrintInt(abst, abst0, abst1);
SerPrint (" ");
Die Zahl der Parameter/Argumente wird bei der Deklaration der Funktion festgelegt.
void PrintInt (int wert) {...} // genau ein Integer
void SerPrint (unsigned char* data) {...} // genau ein Pointer auf ein unsigned char-Array
Code:void PrintInt (int wert)
{
char text [7];
itoa (wert, text, 10);
SerPrint (text);
}
Code:void SerPrint (unsigned char *data)
{
unsigned char i = 0;
while (data [i] != 0x00)
UartPutc (data [i++]);
}
http://www.tu-clausthal.de/~rzppk/cs...00000000000000Code:void UartPutc (unsigned char zeichen)
{
UCSRB = 0x08; // enable transmitter
UCSRA |= 0x40; // clear transmitter flag
while (!(UCSRA & 0x20)); // wait for empty transmit buffer
UDR = zeichen;
while (!(UCSRA & 0x40)); // Wait for transmit complete flag (TXC)
}
http://www.lernnetz-sh.de/kmLinux/do...eil6/index.htm
das ist ein nein... ;)
jetzt habe ich es begriffen, danke ehenkes, aber hauptsächlich dank an damaltor.
Ich hätte jetzt versucht die in lib 2.7 bereits deklarierte PrintInt/SerPrint aufzubohren, das lasse ich jetzt und werde weiter SerWrite verwenden. Schade eigentlich, denn diese, in der 2.7 deklarierte neue funktion führte zum ersten mal zu einer ganz klaren ausgabe im hyperterminal (ohe wirres zeug zu drucken, oder zeichen zu überschreiben), halt nicht in einer zeile, mit immer einem blank dazwischen...
Aus Kompatibilitätsgründen sollte man Funktionen belassen, wie sie sind, sonst wird man einsam. ;-)Zitat:
Ich hätte jetzt versucht die in lib 2.7 bereits deklarierte PrintInt/SerPrint aufzubohren.
Du kannst aber in asuro.h (Deklaration) / print.c (Implementierung) beliebige eigene Funktionen zur Ausgabe hinzufügen, falls Du das häufig benötigst.