-
Ja, da war das LPT Kabel noch dran.
Ich habe gerade nochmal mit abgestecktem Kabel probiert und ob man es glaubt oder nicht: Kein Kontakt! =D>
Ich bin gerade dabei die Platine nochmal zu inspizieren und ich muss zugeben, dass ich schon zweimal einen "Dreher" drin hatte, das heißt zwei Anschlüsse vertauscht habe. SOWAS PASSIERT MIR NIEWIEDER!
Hoffentlich läuft gleich alles, wenn ich es nochmal teste.
Ich berichte dann hier von meinen Ergebnissen.
jawo3
-
:-k
Es läuft immer noch nicht-->Verbindungsfehler wie zuvor
Ich habe alle Fehler auf der Platine ausgemerzt, da sollte jetzt das Problem eigentlich nicht mehr zufinden sein. Aber ich habe immer noch diese hohe Amperezahl. Allerdings immer nur, wenn mein Steckbrett mit der AtMega32-Schaltung angeschlossen ist :-s
Könnte irgendwo da der Fehler liegen?
Und gibt es jetzt einen Unterschied zwischen 74HC244 und 74HCT244 außer, dass sie anders heißen und beeinflusst das vielleicht meine Schaltung?
Vielen Dank
jawo3
-
Ob HC oder HCT ist vorerst egal. Nimm mal alle Leitungen von deinem Steckbrett herunter die zum Programmer führen, dann steckst du mal die GND-Leitung und kontrollierst den Strom, dann +5V und wieder kontrollieren usw. einen Leitung nach der anderen. Vorher noch auf dem Programmer, also ohne Steckbrett und LPT-Kabel, zwischen +5V und GND messen ob ein Kurzschluss vorhanden ist.
-
Sorry, für die dumme Frage, aber wie kann ich am einfachsten messen, ob ein Kurzschluss vorhanden ist? :oops:
-
Mit deinem Multimeter den Widerstand zwischen +5V und GND messen, die Messpitzen umtauschen wenn nichts angezeigt wird, es sollten schon über 100k zu messen sein.
-
Also wenn ich das Steckbrett anschließe scheint es einen Kurzschluss zu geben-->Widerstand 2 Ohm
Wenn ich nur LPT dran habe ist der Wert über 2000k und wird von meinem Mutlimeter nicht mehr angezeigt (=normal?)
Dann werde ich jetzt nochmal die Schaltung auf dem Steckbrett nacheinander aufbauen und dann immer kontrollieren, wie sich Spannung und Stromstärke verhalten...
Könnt ihr zu dem bisherigen Ergebnis schon was sagen?
Bis dann
jawo3
-
Ich habe gerade mal das Testen begonnen:
Dazu habe ich allein den Wannenstecker auf das Steckbrett gesteckt.
Soweit alles okay. Keine Probleme.
Dann habe ich am Wannenstecker die Masse Pins 10 und 8 verbunden.
-->kein Problem
Dann habe ich Pin6 mit Pin10 und Pin8 verbunden
-->AB HIER taucht dann das Problem auf!
Wenn ich Pin6 wieder abnehme und dafür Pin4 anschließe wieder kein Problem.
Woran kann das liegen, dass sobald ich diesen Pin6 dazuschließe meine ganze Schaltung verrückt spielt?
[-o< Hilfe!
jawo3
-
Wie zählst du denn auf den Wannenstecker, pipse mal durch wohin der Pin6 auf dem Programmer geht
-
Jo,
mache ich dann morgen.
Jetzt muss ich mich erstmal ausruhen.
Bis dann
jawo3
-
Pin6 am Wannenstecker führt zu Pin9 am Programmeranschluss.
Soll das so sein?