Teste es an nem Windowsrechner
Druckbare Version
Teste es an nem Windowsrechner
@rp6newbie:
wie verhalten sich denn die LEDs bei Dir?
Also wenn Du auf den Start/Stop Button drückst und wenn Du das auch mal im RP6Loader ausprobierst (also dort auf start/stop klicken).
Wird irgendwas im Terminal angezeigt wenn Du das machst?
(kann man auch oben über das Menü aufrufen)
Das Problem bei Linux ist, das es keine gute analyse Software für die Comports gibt - jedenfalls kenne ich keine, die die Handshake Leitungen (RTS, DTR) korrekt setzen könnte.
Sowas wie HTerm (siehe oben) würdest Du brauchen um das zu Testen.
MfG,
SlyD
tausch den rp6 um bei conrad.
wenn du den mängelzettel mit beilegen tust, hast du bald einen neuen.
die prüfen da nicht gross nach.
....Teste es an nem Windowsrechner....
was soll das denn? ich dachte der eingefleischte linuxuser ist so zufrieden mit linux weil es keine fehler macht. jetzt wieder auf windows...lol...kein gutes zeichen.
bleib gleich bei windows und du weisst dann sofort das es ein hardwarefehler ist.
Hi,
also immer langsam, ich habe es jetzt versucht und ich denke es funzt, oder?
Also weiss ich jetzt auf jeden Fall mal dass ich ihn nicht einschicken muss!
Da ich aber ein Linuxuser bin, möchte ich den Roboter aber auf jeden Fall auch unter Linux am laufen haben.Code:RP6 Loader is ready to go.
Trying to open port: USB0 | RP6 USB Interface | ARQ4WECX
USB0 | RP6 USB Interface | ARQ4WECX open @38400baud
Baudrate is set to: 38400
Try to get ID...
Connected to target!
Target ID received:
RP6: Board ID 1, Firmware Version 1.4, Board Rev.: 5
["RP6 Robot Base", 1, MEGA32, 0, 30720, true]
RP6 Mainboard, reading Battery voltage...
Voltage read: 9.45V
Mir ist folgendes aufgefallen, als ich unter windows dass usb-interface noch nicht drin hatte, hatte ich genau diesselben Fehler wie unter Linux.
Ist hier jemand Linux user und weiss zufällig was mir hier noch fehlt?
fehlen mir irgentwelche Kernelmodule, bzw. was muss den überhaupt im Kernel sein, jemand damit Erfahrung?
Mfg, und schon mal danke für die Hilfe bzgl. der Funktionsfähigkeit
Ja das sieht OK aus. Das log ist jetzt aber unter Windows entstanden, richtig?
Das Kernel Modul heisst ftdi_sio und ist seit Kernel 2.4.20 eigentlich immer mit dabei. Im 2.6er sowieso.
lsmod sollte das auch anzeigen wenn Du das USB Interface schonmal angeschlossen hattest.
So ähnlich:
Falls das bei Dir nicht der Fall sein sollte, hier:Code:# lsmod
Module Size Used by
ftdi_sio 36104 0
usbserial 34920 1 ftdi_sio
http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
findest Du die Treiber für Linux auch separat. Aber es würde mich sehr wundern wenn das in Deinem Kernel nicht drin sein sollte...
MfG,
SlyD
du brauchst am besten eine 2.6.x kernel ,hast du einen 2.4er müsstest du noch das modul noch einbauen erstmal aber starte deinen pc unter Linux
lsusb zeigt ja wie du sagtest scho das richtige an...
dann mach doch noch
dmesg und schau ob der virtuele serialport erkannt wurde
so in etwa
lsmod |more sollte dir folgendes zeigen:Code:usb 2-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
usb 2-2: configuration #1 chosen from 1 choice
usbcore: registered new interface driver usbserial
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for generic
usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial Driver core
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
ftdi_sio 2-2:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
drivers/usb/serial/ftdi_sio.c: Detected FT232RL
usb 2-2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
drivers/usb/serial/ftdi_sio.c: v1.4.3:USB FTDI Serial Converters Driver
fidest du das oben angegebene Modul so ist es im kernel, da geladen!Code:Module Size Used by
ftdi_sio 36360 0
usbserial 33384 1 ftdi_sio
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...r=asc&start=22
ev. hilf hier dir auch so manches weiter ... so wie mir !
Was hast du noch gleich für ein Linux ?
Sodele,
nachdem ich die Module jetzt auch im kernel habe und dieser neu kompiliert ist, funktioniert alles einwandfrei.
Danke für die allgemeine Hilfe
....und unter Gentoo geht es doch!
Ach stimmt bei Gentoo compiliert man sich immer alles exakt passend für sein System oder wie war das noch gleich?
Das erklärt natürlich warum das Modul nicht im Kernel war... ;)
MfG,
SlyD
@SlyD
genau, eigentlich ist zwar schon viel standardmäßig drin, aber trotzdem manches fehlt halt,
aber nachdem ich dann mit windows dieselbe Meldung bekommen hatte war dann klar wo der Haken ist.
Mfg