Keine Ahnung von nix , was :-)Zitat:
Zitat von shaun
Soll ich Dir die Assemblerroutinen posten? Der Propeller ist ein NACKTER CONTROLLER, nur recht pfiffig gemacht :-) :-)
Druckbare Version
Keine Ahnung von nix , was :-)Zitat:
Zitat von shaun
Soll ich Dir die Assemblerroutinen posten? Der Propeller ist ein NACKTER CONTROLLER, nur recht pfiffig gemacht :-) :-)
Danke, ich hab jetzt eine Seite gefunden, auf der mehrere 555 Schaltungen erarbeitet werden (http://www.dieelektronikerseite.de/E...r%20Zeiten.htm). Die werde ich erstmal durcharbeiten, aber in der Zwischenzeit habe ich noch eine andere Idee für die Modulation der IR Led - Ein Transistor:
Kollektor an einen 36khz PWM Ausgang
RS232 Ausgang an Basis
LED zwischen Emitter und Masse
Wenn nun die RS232 Schnittstelle ein Bit sendet wird der Transistor aktiv und ein 36Khz Signal wird von der LED abgestrahlt. Ginge das?
Im Prinzip schon.. es ist ein etwas ungewöhnliches "UND-Gatter" :-)
Gucke erst mal, wieviel Strom Du für die Diode brauchst. Wenn Du aus dem Controller 40mA rausziehst, hast Du schon lange keine 5 Volt mehr am Collector ...
Ich habe eine Diode aus dem Elektronik Fachhandel - keine Seriennummer -> Kein Datenblatt -> Aber der Verkäufer sagte, dass sie wie eine Standart LED mit 1,7V 10mA arbeiten würde.
"Im Prinzip schon.." heisst das, dass es funktinieren würde, oder nicht?
Warum ein "ungewöhnliches" und Gatter? Wie würde ich denn ein "gewöhnliches" machen? (Ja, ich weiss was und/(x)oder/nicht Gatter sind)
Für mich ist der Transistor an dieser Stelle nur ein Schalter, oder etwa nicht?
(a) Ein normales UND-Gatter ist entweder ein IC, oder eine Beschaltung der Transistorbasis, z.B. durch zwei Dioden, dann hast Du erst mal ein NOR-Gatter, da muss man sich dann weiterhangeln :-) Es ist bei Transitoren nicht gut, die Basisspannung über die Collectorspannung zu legen, und das ist bei Dir der Fall...
(b) Die Vorwärtsspannung der Diode zu messen ist einfach, Ihren maximalen Strom ist nicht so einfach. Eventuell ist 1,7 Vold auch schon viel zu viel, "übliche" IR-Dioden haben eher 1,3 V, aber "übliche " IR LEDs liefern auch 1 W !
Nun strahlt JEDE LED auch IR ab; wenn man das Gehäuse geeignet färbt kann man sicherlich auch "eigentlich" dunkelrote als (schwache) IR-Dioden nutzen...
(c) Du musst einfach etwas mehr exprimentieren und messen...
Muss meine Schaltung korrigieren:
Die IR Diode muss Zwischen PWM Ausgang und Kollektor
Der Rest bleibt gleich - Jetzt werden Basis und Kollektorstrom doch nicht mehr VOR der Diode übereinandergelegt, oder ?
Doch! Immer wenn das 36 kHz Signal am Collector "low" ist und die seriellen Nutzdaten an der Basis "high".
Aber es sollte nicht allzu schlimm sein, da kein Collector-Emitter Strom fließt... Es ist eben sehr ungewöhnlich.
Wenns funktioniert - in 20 min kommen die ersten Testergebnisse...
So - es funktioniert nicht :( Für die Modulation habe ich einen Output Compare Register Wert von 111 für 36Khz (Berechnung siehe Bascomrubrik) eingestellt, aber leider kommt nur wirre Zeichen an, jedoch nicht das gesendete: Der Code lautet:
Der Hardware RS232 Ausgang des Controllers ist mit der Basis eines npns verbunden, die IR Led zwischen (330Ohm Vorwiederstand) PWM und Kollektor geschaltet, der Emitter liegt auf Masse. Den Output Pin des IR Empfängers habe ich über einen max232 mit dem Empfangspin der seriellen Schnittstelle verbunden.Code:$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 8000000
$baud = 2400
Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Compare B Pwm = Clear Up , Prescale = 1
Compare1a = 111
Do
Print "Hallo"
Wait 1
Loop
Was mich jedoch wirklich stutzig macht, ist, dass nicht einmal der Sekundentakt im Ergebnis erkennbar ist. Auch empfängt das Terminal nur ein einziges mal, direkt nach einen Reset des Controllers ein/einige Zeichen. Keinesfalls jedoch ein "Hallo". Woran könnte das liegen? Modulation nicht richtig? 111 nicht der Richtige OC Wert?
So - hier mal der Schaltplan (nicht meckern: Erster Gehversuch mit Eagle ^^)
Sieht da jemand einen Fehler?
Edit: habe im Schaltplan den Vorwiederstand für die LED vergessen - dieser existiert in Wirklichkeit aber.