Hi,
meine µC Prgramme schreibe ich eigendlich in Bascom und versuche grade
ein bisschen C, was hmm naja schon ein bisschen eigenwillig ist.
Beim PC benutze ich VB6.
Druckbare Version
Hi,
meine µC Prgramme schreibe ich eigendlich in Bascom und versuche grade
ein bisschen C, was hmm naja schon ein bisschen eigenwillig ist.
Beim PC benutze ich VB6.
Habe Programmieren mit dem Heimcomputer mir beigebracht, natürlich
in BASIC, danach im PC (DOS) in Q-BASIC, C-Control in BASIC und
die AVRs in BASCOM. Bin also grundsätzlich beim BASIC geblieben,
damit erschlage ich alles, was ich brauche. Versuche, mich mit ASM zu
beschäftigen, schlugen fehl und da ich jetzt mit AVRs arbeite, ist BASCOM
auch speichersparend nutzbar. Bin Praktiker und wenn ich mich mit
anderen, hochkomplizierten Sprachen rumschlagen müsste, hätte ich
keine Zeit mehr zum Löten. VG Micha
Habe Programmieren mit dem Heimcomputer mir beigebracht, natürlich
in BASIC, danach im PC (DOS) in Q-BASIC, C-Control in BASIC und
die AVRs in BASCOM. Bin also grundsätzlich beim BASIC geblieben,
damit erschlage ich alles, was ich brauche. Versuche, mich mit ASM zu
beschäftigen, schlugen fehl und da ich jetzt mit AVRs arbeite, ist BASCOM
auch speichersparend nutzbar. Bin Praktiker und wenn ich mich mit
anderen, hochkomplizierten Sprachen rumschlagen müsste, hätte ich
keine Zeit mehr zum Löten. VG Micha
Ich schreibe meine µC-Programme ausschließlich in BASCOM. Manchmal kommt auch ein klein wenig Assembler dazu, wenns zu zeitkritisch wird.
Bei Simatic schreib ich FUP oder GRAPH7
Grüße
Thomas
Ich schreibe meine µC-Programme ausschließlich in BASCOM. Manchmal kommt auch ein klein wenig Assembler dazu, wenns zu zeitkritisch wird.
Bei Simatic schreib ich FUP oder GRAPH7.
Grüße
Thomas
Für AVR's benutze ich C, am PC C++.
mfg liggi
Ich verwende für uC-Projekte BASCOM und falls nötig Assembler.
Auf dem PC arbeite ich fast ausschließlich mit C# und JAVA. Die Unterschiede von beiden Sprachen sind ja eh nur marginal.
Das eine oder andere Programm schreibe ich aber auch mit VB.
Kann bei manchen Anwendungen bequemer zum Ziel führen.
Bei uCs verwende ich fast nur C, in Ausnahmefällen auch mal Assembler.
Am PC nehme ich das, was mir für das aktuelle Projekt am sinnvollsten erscheint.
C und C++ für Konsolenprogramme und Zeitkritisches, Visual Basic oder Delphi wenns um schöne Windowsoberflächen geht und wenn es möglichst portabel oder fürs Web ist dann Java.
Wenn um aufwendige Berechnungen geht greif ich auch mal auf MatLab zurück.
Mit Basic und Pascal hab ich damals angefangen. Inzwischen benutze ich beide Sprachen aber gar nicht mehr.
Bin ein Basicfan. War auch meine erste Programmiersprache. Wo kann man sonst so unorthodoxe Programme schreiben. Gibt ja glücklicherweise div. Basic-Programme und Compiler. Pascal finde Ich auch ok und E.
Assambler nur bei sehr zeitkritischen Unterroutinen.
Am liebsten Basic mit Maschinensprachunterprogrammen.
C mag Ich nicht. Ist mir zu kryptisch.
Ich frag mich immer, wer sich diesen ganzen geschweifte Klammer Kram und die Befehlskürzel ausgedacht hat.
Ich glaub', da ist was dran :-)
http://www.gshotts.com/humor/cisahoax.htm