Ja,bei der Geschwindigkeit gibt es am PC nur noch wenige Möglichkeiten aber lassen wir doch mal einen moment die Gedanken frei kreisen.Zitat:
Zitat von Besserwessi
Für eine komplette Echtzeiterfassung aller Daten fallen die momentan üblichen Schnittstellen wie Seriell,Parallel,USB,Firewire 400 usw. heraus
Da hätten momentan Firewire 800 oder besser noch ein Chance zumal Firewire auch wirklich echtzeitfähig ist.
Natürlich kann man eigene Schnittstellen herstellen aber die müßten schon auf Steckkarten Basieren.
eine chance hätte man mit "vorhandenen" Schnittstellen nur noch wenn man den Wandler über die HD-Schnittstelle betreiben würde da sie die nötige Bandbreite hätte.
Ich denke aber mal das diese Möglichkeit viel zu umständlich ist und nicht in jedem Rechner vorhanden ist (Ein freier unabhängiger Port ist gemeint)
bliebe also nur die schon angesprochene Steckkarte übrig also das Gleiche wie bei den Oszikarten.
Das nächste Problem wäre dann der ungestörte Datenstrom.
Da der PC noch andere aufgaben hat wäre das eine weitere Herasuforderung die unter Windows und auch Linux schon fast unmöglich wäre ohne aus dem System ein expertensystem zu machen.
Dazu wäre auch ein übbig mit Speicher ausgestatteter nach wenigen Sekunden "Voll"
Bei 60 Mio Samples die Sekunde wären zb. 2 Gig Ram (Von denen eh ein guter Teil schon vom System belegt ist) in weniger als einer halben Minute "dicht"
Bei näherer Betrachtung ist es eh nicht sinvoll alle Daten mit hoher Geschwindigkeit in den Rechner zu schaufeln.
In den meisten Fällen will man nur eine stehende Welle haben oder einen kurzen Zeitraum nach einem Ereignis (Trigger) darstellen.
Dh. es reicht schon wenig Speicher am Sampler und eine "gelegentliche" übertragung zum Steuerprogramm zwecks Aufbereitung und Darstellung.
Damit kommen wir auch wieder von der Hochgeschwindigkeits- und Echtzeitanbindung an den PC ab denn die paar Daten kann jede moderne Schnittstelle bewältigen und die Darstellung hat zeitlichen Spielraum.
Es kommt also einem handelüblichen PC und OS sehr gelegen.
Ob wir es nun extern zb. über USB anbinden oder als eingesteckte Einheit (zb. PCI-Karte) realisieren ist eigentlich egal.
Im Grunde sind wir also bei einem DSO als externes Gerät oder Steckkarte angekommen wie es sie recht zahlreich zu erwerben gibt.
Leider besteht ein DSO eben aus wesentlich mehr als nur dem AD-Wandler und ist damit auch komplexer.
Aber wie auch immer, es wäre vieleicht mal ein interessantes Projekt.