ja, aber keinen mit bürsten, die daleiden salzwasser zb so gut wie gar nicht.
und bei kugellagern musst du aufpassen dass du wirklich welche mit dichtringen erwischst, es gibt auch welche nur mit bordscheiben.
Druckbare Version
ja, aber keinen mit bürsten, die daleiden salzwasser zb so gut wie gar nicht.
und bei kugellagern musst du aufpassen dass du wirklich welche mit dichtringen erwischst, es gibt auch welche nur mit bordscheiben.
Hallo,
ihr habt eine nettes Problem mit eurer AUV Energieversorgung.
Ich hätte unter gewissen Umständen eine Lösung. Also beruflich baue ich Brennstoffzellen der besonderen Art. Die verbrennen nicht Wasserstoff sondern Metall. Und das könnte euch vielleicht helfen.
Punkt 1: normale Brennstoffzellen funktionieren unter Wasser nicht weil sie Sauerstoff für die Reaktion brauchen.
Meine Zellen atmen auch gerne Sauerstoff. Allerdings wenn man nicht allzuviel Leistung braucht geben sie sich auch ohne zufrieden.
Der beste Anwendungszweck für mein System wäre ein Boot was an der Wasseroberfläche langsam für Wochen oder Monate fahren müßte. Hierbei komme ich auf Energiedichten von 1000Wh/kg ( Vergleich: Lipo 150 Wh/kg)
Sofern das Boot meist taucht und kein Sauerstoff zur Verfügung ist schaffe ich noch 400 Wh/kg.
Die Batterien sind nicht wiederaufladbar. nur mechanisch - d.h man tauscht die " Brennstäbe" aus und dann kann es wieder weitergehn.
Bei Interesse bitte email an: blue_sunset@web.de
Verrätst du auch das Funktionsprinzip dieser Zellen,
oder bekommt man bei Anfrage auf die Email erst mal deine Kontoverbindung zurück? :D
Hallo,
Die Zellen sind elektrochemische Zellen die es noch nicht auf dem Markt gibt. Die näheste Technologie stellen die "sea water batteries" dar.
Zur funktionsweise:
Im Überwasserbetrieb reagiert Magnesium direkt mit Sauerstoff. Im Unterwasserbetrieb mit Wasser.
Der Aufbau einer Zelle ist mit denen von Brennstoffzellen vergleichbar. Anode ( Magnesium ) Seperator ( Ionenleitfähige Membran) Kathode ( speziell behandelter Kohlenstoff)
Auf Anfrage kann ich Fotos von Prototypen im Betrieb schicken.