-
Mal eine Frage zu WallE:
Hast du schon eine Vorstellung von der Geschwindigkeit, mit der sich WallE bewegen soll? Der "echte" ist ja relativ flott. Meinst du, dass deiner sich auch zügig bewegen wird? Ich bin schon gespannt was du da auf die Beine stellst.
mfg Rob
-
@Delfin ich glaub mal irgendwas um die 6-7km/h errechnet zu haben. Allerdings wird es auf nen Test rauslaufen, dann kann ich auch genaueres sagen.
Ich hab heute ne ganze Menge gebastelt und man kann langsam mehr erkennen als nur die Kettenelemente. Heute werde ich wohl nimmer dazu kommen Bilder zu machen, die gibt es dann morgen.
-
Damit kann er ja gut Personen folgen. (Bleibt es eigentlich bei dieser einen Funktion?)
Freue mich schon auf die Bilder :)
-
Da ich jetzt wieder aus Berlin zurück bin und mein Material gekommen ist hab ich mich die letzten beiden Tage an meinen Schreibtisch gesetzt und 4 (!) Teile gefertigt. Die habens aber in sich und ermöglichen es die Motoren zu befestigen und die Grundplatte des Körpers aufzuhängen. Damit steht nun zum ersten mal sowas wie das Grundgerüst des Roboters.
Diese beiden Bilder zeigen wie der Kettenspanner funktioniert. Im Prinzip nur ein Hebel welcher eine Gleitlagerbuchse an den Riemen drückt.
Im Detail nun das Antriebselement mit den Motoren. Diese treiben jeweils eine Riemenscheibe an.
Die Aufhängung des Körpers im Detail. Wieder kommen Gleitlagerbuchsen zum Einsatz. Diese sind in U-Profile eingeklebt. Später werden hier noch Federn eingegbaut die dafür sorgen, dass der Körper immer waagrecht ist.
So sieht es dann gesamt aus. Die Wasserwaage zeigt, dass ich einigermassen genau gearbeitet hab ;-).
Zum Abschluss noch ein einzelnes Radelement etwas detailierter.
EDIT: Die Bilder findet ihr unter www.thomasboegle.de
Über Fragen und Anregungen oder Kritik freu ich mich viele Grüße beim Bilderbetrachten
Hanno
@Delfin geplant ist es bist zur Prämiere etwas vorzeigbares und fahrendes zu haben. Der Termin ist damit 2. Oktober (für D) und ich hoffe bis dahin einen Wall E gebaut zu haben der mir folgen kann.
-
oha... das ist aber echt sehr cool !
ich freue mich schon auf weitere Bilder.. mach weiter so..
mfg,
Jonas
-
...schaut sehr vielversprechend aus - schon mal Fahrtests gemacht ?
Wie schnell wird "er" sein, wie ist die Geräuschkulisse ?
-
hi HannoHupmann,
sieht schon fein aus, der Robby :mrgreen:
Möchtest Du die Spannrolle noch unterstützen?
Biegt sich das Material des Grundkörper nicht nach innen, wenn die Spannrolle belastet wird?
Reicht die eine Klemmschraube um die nötige Spannung aufrecht zu halten?
Wäre eine Federunterstützung z.B: Druckfeder möglich?
Ähnlich, wie beim Mono-Wheel?
Die Rolle wäre dann auch auf beiden Seiten geführt und der Klemmdruck würde nicht auf einer Schraube liegen.
Die Aufhängung über die Gleitlagerbuchsen ist ja mal pfiffig.
Sicherlich nicht einfach, da Du beim fortschreiten des Projektes immer den Schwerpunkt "im Auge" behalten must.
Bin schon gespannt, wie es weitergeht!
liebe Grüße,
Klingon77
-
Hallo
Sieht echt super aus!
Eine Frage/ Bemerkung hätte ich, wenn die "Plattform" vorne nach unten geht, steht sie doch sehr schnell an dem Antriebselement an?
Freue mich schon auf weitere Bilder.
mfg Luca
-
hallo,
finde das projekt auch sehr toll.
ich hab hier was bei youtube gefunden vllt kannst du dir ja einige anregungen holen.
http://de.youtube.com/watch?v=UveB5bJYNpg
gruß sven
-
Danke erst mal für das positive Feedback, dann will ich mal Fragen beantworten:
@minimum kommen wenn ich wieder was geschaft hab
@Andree HB Gefahren auf dem Boden bin ich noch nicht, allerdings hab ich die Motoren schon mal laufen lassen. Unbelastet ziehen beide Motoren zusammen 1,5A auf 12V und laufen ordentlich schnell. Ich vermute an die angebeilten 6km/h könnte ich ran kommen. Erfreulich ist, dass mein Wall E sehr ruhig läuft und sehr solide klingt nicht so nach Plastik wie das Spielzeug im Video.
@Klingon77 Wegen der Spannrollen mach ich mir eigentlich keine Sorgen die sollen den Riemen etwas mehr führen und nur soweit auf Spannung bringen, dass er nicht durchrutscht auf der Antriebsriemenscheibe. Durch Zwischenscheiben (diese geriffelten) verhindere ich, dass der Hebel sich wieder zurückstellt. Bisher reicht es aus, wenns später Probleme gibt werd ich wohl doch noch eine Feder einbauen.
@Spion stimmt zuweit kann sich der Körper nicht nach vorn beugen ist allerdings auch nicht gewollt, nach hinten geht es etwas mehr.
Durch zwei Federn pro Seite soll die Grundplatte später immer im Gleichgewicht bleiben egal wo der Schwerpunkt ist. Die Arme werden diesen sicher nach vorn verlagern und die Akkus nach hinten. Durch die Stärke der Federn lässt sich dieses Ungleichgewicht dann ausgleichen.
@Bammel hehe ist nett das Spielzeug ich würde gerne den Augenschliessmechanismus ausbauen der sieht ganz lustig aus.
Was ich immernoch überleg ist wie ich das ganze später anmale damit es so ähnlich aussieht wie im Orginal.