Das RN COntrol hat überhaupt keinen USB Anschluss. Wie schliesst du das denn dann an USB an? Und einmal ist es ttyUSB0 und dann ttyUSB1.
Druckbare Version
Das RN COntrol hat überhaupt keinen USB Anschluss. Wie schliesst du das denn dann an USB an? Und einmal ist es ttyUSB0 und dann ttyUSB1.
Hi,
wie wäre es denn wenn man ein kleines Programm in Bascom schreibt. Was
ganz einfaches was in 1 Sekunden Tank was sendet. Wenn das geht
kann man schon mal ausschließen das es an der Software liegt und schauen
ob es an der Hardware liegt.
Achso, das habe ich vergessen zu erwaehnen, da ich davon ausgegangen bin das diese funktioniert. Ich habe das MySmartUSB von myavr.deZitat:
Zitat von kater
http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=36
Gibt es eine Moeglichkeit dieses zu testen? (zum Beispiel Eingang und Ausgang verbinden und sich selbst Nachrichten schicken??)
Ansonsten werde ich mich jetzt mal ein bisschen in Bascom einarbeiten und das auf dem Laptop von meinen Eltern zu machen (das WinXP hat), damit ihr mir einfacher helfen koennt und man ein Linux-spezifisches Problem ausschliessen kann.
Ich melde mich dann mal sobald ich damit Ergebnisse hab.
*edit* Das mit dem 8-MHz Quarz probiere ich dann gleich in Bascom aus...
Du hast den MySmarUSB auch so eingestellt, dass er als RS232-USB interface agiert?
ja, sonst haette ich ja auch gar nichts bekommen, oder?
Vllt hättest du dann Zeichensalat bekommen ;)
JUUUUUUUUUUUUUUUUHUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU!!!!! !!!
frag mich nicht woran es lag... ich habe jetzt alles neu verkabelt, mit BASCOM dran was gemacht und noch ausprobiert den eingang und ausgang vom pc zu verbinden um die funktion zu testen... aus irgendeinem grund funktioniert jetzt alles... wenn ich wissen sollte woran es lag werd ich mich nochmal melden... ;)
DANKE!!!
Hallo Mattis, hast du rausgefunden an was es gelegen hat?
Ich habe das selbe Problem. Ich arbeite mit Pic´s. Habe schon verschiedene Pics ausprobiert. Habe verschiedene Programme in den Pic
Programmiert. Die Programme aus dem Netz und selbst geschriebene, weil ich dachte ich habe irgend einen Fehler drin. Immer das gleiche, es kommen nur falche zeichen an. Auch verschiedene Schaltungen habe ich ausprobiert. So zum Beispiel: mit MAX232 oder direkte verbindung beim Senden PIC zum Computer. Dann habe ich noch verschiedene Computer
ausprobiert. Es kommen wirre Zeichen oder Buchstaben, die in unseren Alphabet nicht vorkommen.
Nichts zu machen ich finde den Fehler nicht.
Vielleicht kann mir jemand noch einen Tip geben.
Gruß Wolfgang
Das typische Problem das wire Zeichen verursacht, ist eine falsche Baudrate. Das kann dabei eine völlig fasche sein oder eine nur zu große tolleranz des taktes.
Bei nur einem Stopbit und nicht so guter hardware auf der Gegenseite, kann es auch recht lange dauern bis beide Seiten sich einig sind wo die Bytes anfangen. Zum Testen also besser mit 2 Stopbits anfangen.
Hallo Besserwessi,
ich habe das mal ausprobiert mit den Stopbits. Dann ist mir noch folgendes aufgefallen, wenn ich das Programm HTERM starte dann können wire zeichen empfangen werden. Dann hatte ich nochmals am PIC auf reset gedrückt und es kamen lesbare zeichen. Also wenigstens weis ich jetzt das die sache weitergeht.
Gruß und Danke
Wolfgang