-
Hallo,
ich habe eine ähnliche Anwendung und bin mir über eine Sache nicht sicher..
Also:
Eine Spannungsquelle liefert 24V DC. Für einen Mikrocontroller werden mit dem o.g. DC/DC Wandler die 5V generiert. Dieser schaltet ein Motortreiber L298 oder so ähnlich für ein 24V DC Motor.
Die Frage ist jetzt (vielleicht banal): Ist das überhaupt möglich?
Weil der DC/DC Wandler galvanisch getrennt ist. Also gehen in den Motortreiber sozusagen 2 verschiedene Stromkreise rein - die 24V vor dem Wandler und die 5V vom uC nach dem Wandler.
Oder steht ich grad komplett auf dem Schlauch?
lg
alex
-
Ja, das ist möglich. Du musst nur die Masse von deiner Spannungsquelle mit der DC DC Wandler Masse verbinden.
Wenn für einen DC DC Wandler zu wenig Ausgangsstrom fließt kann man
auch einfach einen Vorlastwiderstand vom Ausgang des DC DC Wandlers
nach GND schalten. Somit fließt immer ein konstanter Mindeststrom und der Wandler spinnt nicht rum. Das man da noch Kondensatoren einsetzen muss ist ja schon weiter oben beschreiben worden.
Der DC DC Wandler hat gegenüber einem Linearregler den Vorteil das er nicht unmengen an Verlustleistung in Wärme verbrät und die speisende
Spannungsquelle nur gering belastet.
MfG
Neutro
-
hi,
der DC DC Wandler hat zwei ground anschlüsse, primär und sekundär kreis. Meinst du, dass ich beide ground anschlüsse miteinander verbinden soll?
Wäre in diesem Fall die galvanische trennung noch vorhanden?
lg
-
Wenn die beiden Massen miteinander verbunden sind sit die galvanische Trennung nicht mehr gegeben. Das dürfte für deine Anwendung aber egal sein da du ja nur die 24V auf 5V runterregeln willst. Wenn du unterschiedliche Massepotentiale verwendest wirst du Probleme mit deinen
Ausgangssignalen des µC haben da die ein anderes Potential wie der Treiber hat.
Eine Galvanische Trennung ist nur dann nötig wenn man z.B. Signale messen will die auf einem hohen Spannungsniveau liegen um eine Netztrennung zu erreichen.
MfG
Neutro
-
Danke für eure Hilfe!
lg
Alex
-
Gern geschehen, dafür ist das Forum doch da...
Gruß
Neutro