Man braucht kein H (induktivität) sondern B (Magnetfeldstärke)
Druckbare Version
Man braucht kein H (induktivität) sondern B (Magnetfeldstärke)
autsch ...ahst recht.Genaugenonneb heist es sogar "Kraftflussdichte".
Aber änder nicht an der tasache das keine Angaben gibt.
Ich denke ich halte das Reedrelais mal an ein Kabel vom Stubsauger während der läuft und wenn es dan nichtg anzieht kann man es mit weniger Strom vergessen.
mfg
ups hab gar keine ReedRelais mehr,und ich hätte schwören können ich habe sie noch irgenwo gesehen...
welchen Strom man durch einen gestreckten Draht benötigt um den kleinste Reedkontakt zu schalten, weiß ich auch nicht, läßt sich aber mit einem regelbarem Netzteil gut testen. Das Ergebnis würde mich auch intressieren. aber wie gesagt, ich würde die Lösung mit der Spule bevorzugen. Sooooo aufwendig ist das nicht.
Äh mir fällt grad was ein, gibts nicht Magnetfolien, was weiß ich 1..2cm breit und 20..30 lang. Damit könnte man doch eine Magnetspur legen. Die Dinger haften doch an Magnetwänden, sollte evtl. einen Reed schalten können. Und auf den Fußboden lassen die sich problemlos mit Klebeband kleben.
Die Induktivität wird mit L abgekürzt.
Weitere interessante Größen sind die Feldstärke H
und die magnetische Flußdichte B.
Die beiden sind über die magnetische Feldkonstante mue verknüpft: B ist mue mal H.
Hast Du schon einmal ausprobiert, ob das Feld eines Staubsaugerkabels ein Reedrelais schalten kann?
Manfred
der test mit dem Staubsauger wird nicht gehen. Ein Kabel, daß aus Hin- und Rückleitung besteht, in dem fließt der Strom in einer Ader in die eine und in der anderen in die Gegenrichtung. Die Magnetfelder sind nach der Rechte-Hand-regel gerichtet heben sich durch den Stromhin- und -rückfluß auf. Ein zweiadriges Kabel hat KEINE INDUKTIVITÄT, zumindest näherungsweise.
Nee mußt schon einen Einzeldraht nehmen. Äh als Stromquelle ist doch ne Monozelle gut geeignet. Der Strom wird dann im wesentlichen durch deren Innenwiderstand begrenzt.
Hi,
die idee mit den magnestreifen ist gut!!!!!!
Die Sache mit den Spulen finde ich auch gut,damit habe ich den Threat ja gestartet.
Ich habe aber(galube ich) keine Spulen da und wollte deshalb wissen wie das eigentlich aussieht Praktisch un theoretisch.Will sagen ob es theoretisch klappen(Frage benatwortet :-)) kann bzw wie es in der Praxis aussieht.
mfg
eine monozelle ist nicht zu empfelen, die liefern kurzfristig so viel strom, dass man sich an einem kupferdraht mit 1mm durchmesser die finger verbrennt. zudem koennen akkkus bei dem stroemen (steht zumindest auf vielen akkus)explodieren. also lieber nicht!
schön wenn dirs weiterhilft, Ivolut:-)
@hrrh Akkus meinet ich nicht, sondern Primärbatterien also Zink-Kohle. Man kann die ja auch erst nach Zusammenstellung des Versuchsaufbaus kurz einschalten. Das genügt um was zu sehen.
Also ich habs mal mit nem Reed und stromkabeln ausprobiert, nix.
Zum Trafo meiner Lampe sagt er aber ja!