Servus Pr0gm4n,
ich habe zwar garantiert ned mehr Ahnung wie Du, aber ich habe weiter oben eine Liste erstellt mit den Bestellnummern und den Preisen.
Hier noch mal Klick
Druckbare Version
Servus Pr0gm4n,
ich habe zwar garantiert ned mehr Ahnung wie Du, aber ich habe weiter oben eine Liste erstellt mit den Bestellnummern und den Preisen.
Hier noch mal Klick
Ich habe jetzt auf meiner Webseite wegen den vielen Anfragen eine Seite geschrieben auf der ich nochmal alles erläutere. Hilft euch vielleicht.
Aber nochmal an dieser Stelle ein paar Dinge ;-)
Also WENN es eine käufliche Version der Platine gibt wird diese garantiert nicht so teuer in die Produktion gehen wie mein Prototyp.
Das war und ist ja ein Hobbyprojekt das ich nicht kommerzialisieren wollte. Erst die große Anfrage in den letzten Tagen haben mit nachdenklich gestimmt. Dadurch dass es ein Hobbyprojekt ist, war es von vornherein nicht auf große Wirtschaftlichkeit bedacht. Erst ein Redesign der Platine (die bei einem Verkauf kommen wird) bringt diese Wirtschaftlichkeit mit sich.
Und wegen den Bauteilen:
Das Funkboard ist modular aufgebaut. Teile die nicht gebraucht werden müssen auch nicht montiert werden.
Wenn man das Funkboard z.B. nur mit 2 µC betreibt ist die RS232-UART unnötig, den MAX3221 inklusive aller seiner Cs kann man dann weglassen.
Hat man bereits eine Spannungsversorgung braucht man den ZLDO nicht und kann diesen inklusive aller dicken Tantal Cs weglassen. Übrig bleiben dann nur noch RFM12, ATmega + etwas Hühnerfutter ;-)
Nutzt man diese Elemente jedoch muss man auch dazurechnen, dass man sie extern nicht mehr verbauen muss.
Der Sinn dahinter ist der, dass das Board möglichst viel in sich vereint, das bei Bedarf genutzt werden kann.
Das RN-Funk kostet übrigens nicht 40€ ;-) Allein die Platine mit Bauteilen OHNE Funkmodul kostet 23€, dazu noch entweder RT868F5 oder EasyRadio.
Zu den Schnittstellen:
SPI und I2C sind noch nicht implementiert, habe der UART, da sie die wichtigste ist den Vortritt gelassen. Wenn SPI und I2C nachkommen brauchen die keine externe Beschaltung, ist rein softwaremäßig. Es kommt auch kein erhöhter Konfigurationsaufwand für den Anwender hinzu.
Hi,
also erstmal danke meddie für diese tolle aussage:
Zitat:
Servus Pr0gm4n,
ich habe zwar garantiert ned mehr Ahnung wie Du, aber ich habe weiter oben eine Liste erstellt mit den Bestellnummern und den Preisen.
Hier noch mal Klick
lies bitte meinen post davor nochmal, ich habe geschrieben, dass ich keine ahnung habe, wofür ich welche bauteile oder welche kondensatoren elkos widerstände brauche...
dafür wollte ich nach einer liste fragen, die bauteile zu finden ist mehr oder weniger relativ einfach, habe deine liste aber trotzdem wegen 1-2 weiteren bauteilen sehr begrüßt^^
also das mit dem uart denke ich ist schon sinnvoll, denn dann kann man es einfach (so interpretiere ich deine aussage foooob) für das "projekt" in dem es gerade eingesteckt ist verwenden und damit schnell mal softwarefehler finden...
hoffe deine "komerzielle" version kommt bald xD
Wie auf meiner Seite angegeben würde eine kommerzielle Version mindestens ca. 4-5 Wochen brauchen. Und die nehme ich mir auch ;-)
Die Qualität muss stimmen. Wenn eine kommerzielle Version kommt wird diese zuvor von oben bis unten durchgecheckt sein. Die fertige Version muss rennen, ohne Bugs und Problemchen. Ich denke das ist im Interesse aller. Nur soetwas braucht eben seine Zeit.
Kann euch mit der UART-Diskussion aber nicht ganz folgen.
also:
erstmal bin ich glücklich, dass du dich anscheinend für eine komerzielle version der platine entschieden hast...
und das mit der "UART-Diskussion":
ich hab noch nicht gerade viele Grundschaltungen gemacht und alles was ich mit UART/I²C schon gemacht hab war im RP6 schon eingebaut
ich habe daher keine ahnung, welche Cs und Rs man z.b. für die uart braucht, nur das mit dem max3221 weiss ich inzwischen...
deshalb hab ich nach einer liste gefragt die etwa so ausschauen würde:
Bauteil Verwendung
Atmega32 Steuerung (wichtig)
Max3221 UART (nicht unbedingt benötigt)
...
sowas wär toll, denn dann könnt ich mir (später) die teile suchen, die ich vorerst mal wirklich brauch^^
LG Pr0gm4n
Jetzt verstehe ich dich ;-)Zitat:
Zitat von Pr0gm4n
So eine Liste ist in der Dokumentation enthalten, auch mit Verweisen welche Bauteile für welche Zwecke benötigt werden.
Hallo,
ich bin von Deinem Funkboard auch begeistert und bräuchte für den Anfang so 4-5 Stück.
Lass Dir die nötige Zeit damit ein gutes Teil raus kommt.
Gruß Hallimasch
Hey, wirklich?
ich muss das wohl überlesen haben sorry...
LG Pr0gm4n
ps: auf welcher seite?
EDIT: hey, könntest du deine Belegung des RFM12 am ATMega32 nochmal hier aufschreiben, ich werd aus dem Schaltplan mit dem großen blauen Strich nich wirklich schlauer^^
also in etwa so wäre gut:
RFM12 --> ATMega32
Data --> PinX
SCK --> PinY
etc...
Habe nun das Terminalprogramm fertig :-)
Skripte zum Antennenbau und ein Schnellstart-Guide sind auch online.
Die Prototypenplatinen kamen gestern an - sehen super aus :-)
Leider sind mir die Leisten ausgegangen und nun kann ich die Funkboards erst nächste Woche testen :-(
Hier mal ein Bild der fertigen Platine (ohne Leisten)
Bild hier
@Pr0gm4n
Bitte,...die Dokumentation hat nicht umsonst ein Inhaltsverzeichnis. Die Mühe dort kurz reinzuschauen kannst du dir ja noch machen.
Die blaue Linie ist ein Bus. Da sollte doch auch klar sein welche Leitung wo hingeht. Alle Leitungen mit dem selben Namen sind verbunden.
Hi,
jo, das mit dem bus hab ich noch nie richtig kapiert, das versteh ich auch erst seit heut nachmittag wos mir einer in nem anderen thread erklärt hat^^
da blick ich jetz auch durch, iss nur so unverständlich für mich gewesen sry^^
Platine sieht super aus!!
LG Pr0gm4n