Vielleicht auch ein suppressordiode anschliessen:
16 79 75-.. 12CA 36A 10V-11,4V 1.08Euro.
Schon wieder
Ric'hard.
Druckbare Version
Vielleicht auch ein suppressordiode anschliessen:
16 79 75-.. 12CA 36A 10V-11,4V 1.08Euro.
Schon wieder
Ric'hard.
Also ich lade meinen RP5 mit einem Steckenetzteil 9V und 400mA. Während des Ladens überwacht der HC05 die Akkuspannung. Hat der Akku die Ladeschlussspannung überschritten lasse ich den RP5 losfahren. Da ich den Stecker vom Netztzeil ans Bücherregal angeklebt habe, kann sich so der RP5 selber vom Netzteil trennen und auch gleich wieder auf aktionsfahrt gehen......
Ein problem ist nur der Co-Prozessor für das ACS. Dieser muss wegen der zu hohen Ladespannung resetet werden. Spricht man ihn schon vorher mit dem Hauptprozessor an hängt sich dieser auch auf, weil er keine Antwort vom Co-Prozessor bekommt. Enlädt man jedoch direkt nach der Trennung vom Netzeil die akkus unter ca. 8Volt mit den Motoren ohne den CO-Prozessor anzusprechen, kann dieser dann wieder zugeschaltet werden und schon gehts los...............
Damit lässt es sich prima leben obwohl die Spannungsverorgung der Logik auf dem RP5 schon zu wünschen übrig lässt. 7V max. Spannung für die Prozessoren sind laut Datenblatt zugelassen... und beim Laden stehen halt bis zu 9V an. Das nennt sich bad engineered.....
Hat jemand Erfahrung mit einen Solarpannel auf dem RP5???
Würde mich stark interessieren........ ob er sich so am leben halten kann.....
Hallo,
ich habe die Schaltung der Stromversorgung im Robby geändert.
So das die Elekronik beim laden komplett von den Akkus getrennt wird.
Beim laden wird der Akkupack direkt auf die Ladebuchse geschaltet.
Die Änderung ist problemlos zu machen, 2 Leitebahnunterbrechungen und 2 kleine Drahtbrücken.
Die Schaltpläne dazu,findet Ihr in meiner Gallerie.
Gruss Ulli
Und wo soll da der Vorteil sein?
1. kann RP5 dann nicht selber losfahren
2. Nach dem laden liegen genauso noch 8.5V an der electronic.......
3. Wer will schon löten.........
Solar ist zu schwach
Beim laden keine Diode mehr im Ladekreis, und kannst Schnelladen.
also ich hab da ein modul mit 8.2V Betriebsspannung und 80mA (100mA Kurzschlussstrom)
Der RP5 braucht noch 10mA wenn er runtergeschaltet ist......... damit müsste es doch gehen wenn er immer rumsteht......und wartet bis er wieder ein wenig voller ist....
"Solar ist zu schwach" ?? Das nenn ich eine wissenschafliche Aussage.....Kannst du die irgendwie belegen?????
Zum einen denke ich das bei solar auch volles licht (Sonne) gebraucht wird um diesen strom zu bekommen und zum anderen die zeit
Also ich werde einen Versuch starten den RP5 mit solarenergie autonom zu machen. ich fahre ohnehin nur mit 200mA durch die gegend da er sonst eh zu laut ist.......
Ich habe mir das Modul von conrad bestellt (8,4V bei 85mA) Abends kann er ja bei abgeschaltetem subsystem (kleiner 10mA) unter eine lampe sich stellen und schlafen für ein paar stunden. Wenn er ohnehin immer rumrennt schmeisst mich meine Freundin eh bald aus der Wohnung........
da hast du Recht sag mal dem nächst bescheit wie es läuft