klingon77: Ich bin begeistert von der Qualität Deiner Platine!
Gratulation! Mit welche(n) Programm(en) hast Du das gemacht?
Vielleicht kannst Dus ja im Tread der CNC-Fräse posten.
Vielen Dank und vielle Grüße Micha
Druckbare Version
klingon77: Ich bin begeistert von der Qualität Deiner Platine!
Gratulation! Mit welche(n) Programm(en) hast Du das gemacht?
Vielleicht kannst Dus ja im Tread der CNC-Fräse posten.
Vielen Dank und vielle Grüße Micha
hi,
mal Dank für die Blumen.
* Gezeichnet in SollidEdge V18 (Studi-Lizenz)
* Als DXF exportiert
* In LazyCam eingelesen und G-Code erstellt
* Mit Mach3 gefräst
Ist aber nicht meine erste Platine:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=asc&start=132
beginnt im unteren Drittel. 15.09.2008, 17:05
Da schreibe ich was dazu.
Dann einfach mal weiterschauen; es kommen noch ein paar Fotos.
In den "Fräsenthreads" habe ich auch schon mal darüber geschrieben.
Das möchte ich nicht unbedingt wiederholen sonst blähe ich ihn nur künstlich auf.
Bei Fragen einfach melden; wenn ich kann helfe ich gerne.
liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
wieder mal eine sehr saubere Arbeit von Dir!
Leider etwas spät, aber schön: in diesem Modellbaukatalog steht auf Seite 7 eine saubere Ausarbeitung zur Berechnung der Vorwiderstände von verschiedenfarbigen LED´s.
hi oberallgeier,
mal Dank für den Link.
Der Katalog ist recht interessant und die Beschreibung zur Berechnung des Vorwiderstandes ist wirklich gut.
Insbesondere die Gegenüberstellung des verschiedenfarbigen Schaltplanes und der Formel (in den entsprechenden Farben) ist didaktisch anschaulich gelöst.
liebe Grüße,
Klingon77
hi,
es gibt ein wenig neues:
die RGB-SMD-LED´s sind gestern eingetroffen.
Da ich heute Abend "Strohwitwer" war habe ich mich nach der Arbeit noch in die Werkstatt geschlichen und die LED`s auf die Platine gelötet.
Dachte ich zumindest...
Wie sich herausstellte war der gemeinsame Pluspol nicht wie auf dem Foto der Website abgebildet (ein Datenblatt habe ich trotz Nachfrage leider nicht bekommen) sondern auf der gegenüberliegenden Seite :cry:
Meine Platine konnte ich also in die Ecke werfen...
Ab ins CAD und das Layout geändert; Platine neu gefräst, bestückt und angeschaltet.
Funzte Prima! \:D/
Mein Netzteil lässt sich in Schritten von 4,5V bis 7,0 V schalten.
Die Vorwiderstände für die einzelnen Farben sind auf 7V berechnet.
Nun habe ich festgestellt, daß die LED´s ab ca. 5V keinen signifikanten Helligkeitsgewinn mit höherer Spannung aufweisen.
Ich werde sie also mit 5V betreiben. Eine Messung des Stroms hole ich noch nach.
Nachdem alle LED´s brannten, brannte ich auch...
Nämlich darauf ein erstes Versuchsstück in 8mm Plexi zu fräsen.
Dafür habe ich mir die Tage schon mal eine kleine Grafik zweier Blätter entworfen und eine Fräsdatei erstellt.
Nun habe ich die Blätter vier mal in eine Plexiglas Scheibe gefräst.
Verwendet habe ich dazu den gleichen 45 Grad-Fräser wie bei meinen Platinen.
Die Zustelltiefe ist dabei unterschiedlich:
* links unten: 0,5mm (wurde nicht ganz sauber deshalb habe ich bei allen anderen Fräsungen die Frässtrategie geändert)
* rechts unten: 1,0mm
* links oben: 1,5mm
* rechts oben: 0,5mm (mit geänderter Frässtrategie nun sauber gefräst).
Genug geschrieben: hier ein paar Fotos der Platte.
Als Größenvergleich: die Platine ist 100mm lang.
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Und noch ein Ausschnitt:
Bild hier
Man kann gut erkennen, daß eine Frästiefe von 0,5mm - 1,0m gut ausreicht um auch feine Konturen entsprechend darzustellen.
Die 1mm tiefe Gravur leuchtet ein wenig intensiver als die 0,5mm tiefe.
Den Effekt kann man nutzen um "wichtige von unwichtigen" Elemente zu separieren.
liebe Grüße,
Klingon77
Sieht ja klasse aus, prima.....würde mich mal interessieren, wie/ob sich die Lichtverteilung etwas ändert, wenn man die untere Schnittkante bei der Scheibe polieren würde...
hi Andree-HB,
ich denke, daß sich durch das polieren der unteren Stirnseite im Bild noch deutlichere "Lichtkegel" abbilden würden.
Die Kante ist momentan sägerauh.
Ein Sandstrahlen wäre wohl die richtige Behandlung.
Alternativ könnte man auch matt-transparente Folie aufkleben.
liebe Grüße,
Klingon77
PS:
(schade, daß die CNC nicht für Dich ist...)
Boah - ab in die Serie und an die Geschenkartikelindustrie verkaufen.
Hey,
wirklich ein dickes Kompliment!
Das ist echt mal super geworden!!!
ein ganz kleiner Zusatz: du kannst ja die "LED-Leiste" in eine Art Leiste "verstecken" und die Plexiglasplatte dann auf dieser Leiste montieren.
So hast du einen Fuß für die Platte und bei dunklerem Hintergrund würde das Bild/konturen mehr zur Geltung kommen, da die "grellen" LEDs dann abgedeckt sind...Aber wie gesagt, das ist nur ein kleiner Tipp zu deinem Meisterwerk! ;-)
Hallo Klingon77,
echt saubere Arbeit, Respekt, sieht toll aus!
Also ich würde das Ganze gleich noch etwas weiterspinnen ... du kannst doch so genau fräsen, da bietet es sich doch an, ein Bild in verschiedene Farben zu zerlegen und die einzelnen Farbschichten auf getrennte Platten zu fräsen und entsprechend zu beleuchten. Dann (mit gut versenkten LEDs) diese einzenen Platten wieder hintereinander fügen um das Gesamtbild zu erhalten.
Müßte topp aussehen ... denk ich mir mal einfach ;-)
Gruß MeckPommER