-
Hallo Besserwessi,
das werde ich ausprobieren und in meinen Schalplan übertragen.
Zum Thema Schmitt-Trigger: Gut zu wissen, das er Invertierend ist. Ich hab das Problem aber so gelöst, dass ich einen PNP-Transisor dahinter geschaltet habe. So kann ich dann auch noch problemlos eine LED ansteuern und ein paar Cent billigerist es auch noch.
Ich werde die Schaltung gleich mit ähnlichen Teilen nachbauen (hab nich genau die) und dann kommt auch der neue Schaltplan mit eventuell neuen Erkentnissen.
Weiß vielleicht einer, wie hoch am Nürburgrind die Fremdlicheinflüsse sind? Denn bei mir zu hause muss ich die Verstärkung so weit runterdrehen, das ich eine Reichweiter von grade mal 30 cm habe.
Gruß Sebasti
-
Hallo,
ich habe den Schaltplan jetzt geändert, ich habe aber festgestellt, dass mir zu viele Teile fehlen. Ich dachte, das ich den OP-Amp auftreiben kann, ich kann es auf die Schnelle aber nicht. Ich habe den SChalplan jetzt so gemacht, wie ich ihn für den RoboCup verwednen würde. Wenn ihr mit dem SChalplan einverstanden seit werde ich die Teile für den Roboter bei Reichelt bestellen.
Eine Frage habe ich aber noch: und zwar was soll das Potentiomer R8 genau bewirken?
Ich habe ein Paar widerstände und Teile geändert, damit die Löscher auf der Platine zu den Bauteilen passen.
Bild hier
Gruß Sebasti
-
Das Poti R8 stellt einen gewissen Offset ein. Das heißt es wird etwas Spannung zum Ausgang des ersten OPs dazuaddiert. Zusammen mit dem anderen Poti hat man so zwei möglichkeiten die Schalteschwellen für Ein/Aus zu beeinflussen. Insbesondere kann man die Differenz zwischen Ein und Ausschalten größer machen.
Zur unterdrückung von Fremdlich müßte man ausnutzen, das der ball ja relativ kleine ist. Eine Linse zur bündelung kann so das Signal vom Ball verstärken, ohne das man wesenlich mehr Fremdlicht kriegt. Wenn man dann noch will könnte man einet 2ten Fotodiode, die den Ball nicht (oder nur als keinen Teil) sieht abziehen. Die Schaltung braucht man dazu gar nicht verändern, einfach nur 2 Fotodioden mit verschiedener Polung an den Eingang, die eine gebündelt, die andere ohne Linse.
-
Hallo Besserwessi,
danke für die Antort. Ich werde die Sensoren dann layouten und bestellen.
Zum Tehme Fremdlicht: Ich hatte die Idee, Anstatt einer Linze die Diode in ein Rohr reizustecken, so dass die Diode nur das Licht aus der Bodennähe sieht. Damit kann man glaubich serh viel Licht unterdrücken und so ein serh gutes ergebniss hinbekommen.
Nur das mit der Polung hab ich nicht ganz verstanden.
Meinst du das vielleicht so?
Bild hier
Gruß Sebasti
-
hallo sebasti,
ist Dir bekannt, dass bei euch in Bonn am Samstag ein Robocup-Vorbereitungstunier stattfindet ?
http://www.deutsches-museum.de/bonn/...junior/#c38104
Wir werden auch mit einem Soccer-Roboter anreisen. Dort gibt es bestimmt eine Menge Erfahrungen auszutauschen.
-
Hallo yaumatei ,
ja das ist mir Bekannt. Ich bin sogar auf der Schule des Organisator und der Organisator ist mein AG-Leiter. Aber ob ich komme....
Das Problem ist, das unser Roboter nich nicht Lauffähig ist und nur in Einzellteilen vorhanden ist. Die Schrittmotorplatinen werden erst übers Wochende bestellt und die Platinen für den Ballsensor sind bei der Bestellung dabei. Und ohne diese Platinen kann der Roboter abuslut nicht fahren.
In welchem Team bist du denn? Wenn ich komme, dann komme ich um mir das geschehen Anzusehen und um Infos Auszutauschen. Ich habe am Roboter noch eine Menge zu Basteln, damit ich weiß was ich alles bestellen muss und wenn ich bis dahin alle Platinen bestellt habe dann komme ich.
@Besserwessi: ist die Beschaltung der Dioden aus meinem vorherigen Beitrag so richtig?
Gruß Sebasti
-
Die 2 Dioden so antiparallel zu schalten ist richtig, wenn man die eine zur Kompensation des Hintergrundlichtes nutzen will.
Das mit dem Rahr solle auch gehen, gibt aber weniger Intensität.
-
@Besserwessi: Ok danke für die Info.
Ich bedanke mich bei allen leuten die mir geholfen haben für die Hilfe.
Das mit der Gegenkopplung mit 2 Dioden werde ich ausprobieren und schauen, wie gut ich den Ball damit sehen kann. Eine Kröhnung währe es, wenn man beide Dioden in ein Rohr stecken würde, das eine aber so ausgerrichtet ist, das es den Ball nicht sehen kann. Aber ansonsten denke ich, das dieser Therad geschlossen werden kann. Ich hab jetzt die Teile bestellt und in ein paar Tagen werde ich darüber berrichten.
Aber bei Fragen kann sich ruig jeder melden.
Gruß Sebasti