Die Idee mit der Mikrowelle gefällt mir auch sehr.
Ich will auch herausbekommen, wodurch die LED leuchtet, wenn es nicht so leicht lösbar ist wäre sicher auch ein Foto interessant.
Druckbare Version
Die Idee mit der Mikrowelle gefällt mir auch sehr.
Ich will auch herausbekommen, wodurch die LED leuchtet, wenn es nicht so leicht lösbar ist wäre sicher auch ein Foto interessant.
Hallo!
Ich bin nicht verrückt, da meine Tochter dabei war. Im Badezimmer, wo eine Waschmaschine gelaufen ist, wurde mal der Schlüssel im Schloß gedreht und die Tür von innen gesperrt. Vermutlich ist das während des Schleuderns passiert. Mir sind dafür bisher zwei mögliche Ursachen eingefallen:
1. Mechanischer Resonanz mit Vibrationen der Waschmaschine.
2. Magnetischer Drehfeld des Motors (die Drehrichtung des Schlüssels ist gleich).
Die wirkliche Ursache ist mir bis heute unbekannt. O:)
MfG
Versuch auch mal, das Teilchen, wenns denn wieder mal leuchtet, einfach etwas zu drehen/kippen. Evtl lässt sich da ja ein Maximum/Minimum finden.
Angenommen der Sender und der Empfänger wären "Stabantennen", dann müsste es bei paralleler Ausrichtung ja am hellsten sein, rechtwinklig dazu aus.
Nachtrag: In der Mikrowelle bei geöffneter Türe müsste man ja dann auch die grobe Richtung anpeilen können.
In Sichtlinie zu mir steht der Grüntensender auf weniger als 10 km Luftlinie. Aktuell (nach Einführung DVBT) dürften dort immer noch reichlich über 1 MW Leistung von allen aktiven Sendern abgestrahlt werden. Trotzdem bekomme ich mit einer nicht angepassten simplen Antenne (2 x Laborkabel symmetrisch an LED) kein Glimmen, auch keinen Strom im Bereich von wenigen µA. Auch das Bestrahlen einer weissen LED mit einer IRLED (SFH415) erzeugte kein für mich sichtbares Licht/Glimmen.
Irgendwie scheint mir die Gegend um München verstrahlter zu sein. Auch scheinen dort die Waschmaschinen deutlich heftiger zu rotieren als hier. Ob da vielleicht zuuu schmutzige Wäsche gewaschen wurde?
Ein Foto ist problematisch. Meine Digicam ist recht alt. Ohne Blitz fotografiert sie bei Dunkelheit nicht. Mit Blitz oder wenns hell ist, sieht man nix.
Habe die Lampe gerade heraus geschraubt und bei mir am Schreibtisch liegen, um sie in die Mikrowelle zu legen. Dabei habe ich festgestellt, dass sie hier NICHT leuchtet. Auch bei Bestrahlung mit (künstlichem) Licht leuchtet sie nicht nach, d.h. kein Fluoreszenz Effekt. Dann habe ich sie mal in meine Schreibtischlampe geschraubt und kurz eingeschaltet. Danach hat sie noch einige Minuten nachgeleuchtet. Allerdings war der Effekt nach ca. 10 Minuten wieder weg. D.h. also es muss wohl einen Energiespeicher geben, der langsam entladen wird. Allerdings ist der Effekt in meiner Nachttischlampe wesentlich heller und länger. Es scheint wohl doch irgendwie im Schlafzimmer was anders zu sein. Aber es sind weit und breit keine elektronischen Geräte außer der Funkuhr. In der Wand gibt es wahrscheinlich noch ein paar 230V-Kabel, aber sonst nix. Die gibt's aber hier am Schreibtisch auch. Und Computer, Drucker, Telefon, usw.
Mich würde wirklich interessieren, wie solche Lampen aufgebaut sind. Ich möchte sie nicht zerstören, weil sie relativ teuer war.
Eine Erklärung für das unterschiediche Verhalten im Schlafzimmer wäre, dass es dort dunkler ist. Dadurch zeigt sich ein abklingendes Nachleuchten länger.
Man muss sich ganz schön auf objektive Messwerte konzentrieren, um soetwas wie eine Nachleuchtdauer quantitativ zu bestimmen. Ich habe mal versucht die Nachleuchtdauer einer Folie zu bestimmen und habe in unterschiedlich abgedunkelten Räumen entsprechend unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Mit einem Luxmeter zur Bestimmung der Raumhelligkeit (die für diesen Zweck gleichmäßig sein sollte) ging es dann ganz gut.
Bild hier
Hallo Manf,
da hast dir aber viel Mühe gegeben. Ich habe mal meine "Versuchsanordnung" fotografiert. Wie gesagt, die glimmende LED kann ich leider aus technischen Gründen nicht zeigen. Ich werde mal ein paar Versuche mit einer Fotodiode machen. Vielleicht kann ich ja was messen.
Moin moin allerseits.Zitat:
Zitat von beppo
In Bremen nahe der Radiosenderantenne gibt es ein Kleingartengebiet.
Die Hobbygärtner beleuchten ihre Hütten mit Neonröhren !ohne!
Stromamschluss nur durch die Senderenergie....Ob das auch mit LED`s
klappt?
Gruß Richard
Ein Strom im µA bereich kann auch schon mal bei 230 V durch kapazitive Kopplung fließen.
Der Empfung von so starken HF signalen ist im inneren des Lampenschirmes schon eher unwahrscheinlich.
Tja, ich würde sagen, höchste Zeit, das Bett an eine andere Wand zu stellen. Feng Shui wusste das schon damals.