oder du kannst folgendes einsetzen:
RN-DIGI Große I2C Digitalanzeige für Controller
IngBo
Druckbare Version
oder du kannst folgendes einsetzen:
RN-DIGI Große I2C Digitalanzeige für Controller
IngBo
Ok mal ganz nüchtern und grob betrachtet !
Variante I2C (je Anzeige):
1xPCF8574 Farnell €4,70
1x82B715 (keine differentielle Übertragung) Farnell €6,40
1xLP82B96 (für differentielle Übertragung) hab ich nirgends gefunden
1x82C250(für differentielle Übertragung) Farnell €2,30
1xLCD Pollin €6,95
Zusätzlich 1x MAX4572 ev. Sample bei Maxim sonst nicht gefunden
Es wird entweder der 82B715 oder LP82B96 + 82C250 verwendet !
Variante RS485 (je Anzeige)
1xuC PIC 16F628 Conrad €7,19
1xRS485 Transseiver MAX485/LT485 Conrad €2,95
1xLCD Pollin €6,95
Das man mit der Menge und der Wahl eines anderen Lieferanten auch noch bessere Preise bekommt ist klar
und gilt für beide Varianten. Zu I2C gibt es noch einen Pluspunkt. Bei Pollin gibt es ein LCD mit bereits integriertem
PCF8574 um knapp 7€. Aber ansonsten würde ich mal in den Punkten Preis, Verfügbarkeit und Einfachheit der
Schaltung auf RS485 setzten.
Viel Spass beim grübeln :)
Das ist ja eine Rechnung. *grins*
Farnell ist nicht gerade für seine günstigen Preise bekannt.
Nun ein paar Preise aus dem Link hier unter Elektronikbezugsquellen: cctools
PCF8574: € 1,95 ab 10Stck.
P82B715: € 4,50 ab 10 Stck. (bzw. 4,90 bei 1Stck.)
P82B96: € 4,40 ab 10Stck.
PCA82C250: € 1,75 ab 10Stck.
MAX4572: € 6,90
Zusätzlich gibt es dort auch noch passende Platinen ...
Ob hier jedoch wirklich mit Differential gearbeitet werden muß, entscheidet
hauptsächlich die Leitungslänge und das elektrische Umfeld.
Wahrscheinlich reicht sogar die Verwendung von einem P82B96 pro Subbus aus.
Evtl. noch je einen zusätzlichen P82B96, um den Bus zu segmentieren.
(z.B. pro Segment 8 Displays)
ciao ...
wenn du spass am verdrahten hast dann kannst du ja sternförmig verdrahten und naja zwischen 60 x 8 leitungen schalten (je nachdem wieviele du brauchst) wäre auf kurze strecken die billigste lösung(was kostet Draht?). Brauchst dann nur einen µC und einen oder mehrere MUX -Bausteine :P
Naja bescheuerte Lösung.
Aber was billigeres ist mir nicht eingefallen
MfG
Waxo
Könnte man nicht anstelle des PCF 8574(A) auch einen MAX7311AWG verwenden. Dieser liefert eine Porterweiterung für 64 Adressen...
Wobei an diesen dann zusätzlich noch ein MAX4572 angeschlossen werden könnte, um mögliche weitere Geräte anzuschliessen.
Was mir grade noch einfällt: bei normalen HD44wasweisichwas-Displays hab ich doch ne Enable-Leitung. Wenn man nun für alle einen gemeinsamen Datenbus nimmt und nur die Enableleitung muxt, dürfte das ganze recht einfach werden. Allerdings wäre es dann nicht mehr mit I2C zu machen, sondern im Standard 8-bit-Modus des Controllers. Den 4-Bit-Mode würde ich dann nicht empfehlen, weil es bei der Menge einfach zu langsam wird.
Ist aber nur eine bisher unausgegorene Idee... ist noch früh am Morgen ;)
MfG
Stefan
Die sechzig Displays werden ja etwas voneinander entfernt sein, d.h. man müsste die parallelen Datenleitungen von einem zum anderen verlegen, was viele Leitungen benötigt und SEHR anfällig für Störungen ist. Eine wie auch immer geartete, serielle Übertragung, ist hier auf jeden Fall das richtige.Zitat:
Zitat von stegr
RS485 zum Beispiel :)
Jo, stimmt... aber hab ja schon geschrieben, dass mir das nur so als idee gekommen war, aber ich noch nicht wach genug war, um mir das genauer zu überlegen ;)Zitat:
Zitat von stegr
Vom Prinzip her würde ich auch sagen serielle, nur was für eine muss man sich überlegen... ich würde eher I2C sagen und dann in die Hauptadressbereiche multiplexen, da die Displays ja dann schon ne I2C-Schnittstelle haben (alles andere wäre bei der Menge an Displays zu teuer).
Doch, sind sie. Ich denke die maximale Länge des Busses wird 15m betragen.Zitat:
Zitat von BlackBox
Was bedeutet differentielle Übertragung?Zitat:
Zitat von Michael Holoubek
Hi
Mit differentieller Übertragung ist gemeint, dass High oder Low nicht einfach anhand eines Spannungspegels bezogen auf Masse definiert sind.
Also normalerweise ist High = 5V und Low = 0V bezogen auf Masse.
Bei differentialer Übertragung wird High und Low als Differenz zwischen zwei Spannungspegeln übertragen, d.h. wenn Ausgang A auf -1V und B auf +1V ist, bedeutet es High und wenn A und B gleich sind bzw. floaten dann Low.
Dadurch wird das ganze natürlich unempfindlicher gegen Störungen am Bus, da Einstreuungen ja immer beide Signale gleichermaßen beeinflussen -> die Differenz bleibt (fast)gleich.
Bei der normalen Übertragung gibt es aber nur ein Signal und wenn dass beeinflusst wird, kann aus einem Low schon mal ein High werden.
Die genauen Pegel für High und Low sind natürlich je nach Bussystem bzw. Logikfamilie anders aber das Prinizip ist immer gleich.