Zitat:
Zitat von arena
Moin moin.
Versuche einmal http://www.distrelec.de und dann nach Stichwort
Abstandssensoren suchen.
Gruß Richard
Druckbare Version
Zitat:
Zitat von arena
Moin moin.
Versuche einmal http://www.distrelec.de und dann nach Stichwort
Abstandssensoren suchen.
Gruß Richard
Hallo arena,
warum lässt Du nicht einfach einen Schlitten mit drei Kugelrollern auf dem Blech fahren.
So machen wir das, da die Kap. Abtastung so viele Störungen verursacht und dabei die Schneiddüsen jedesmal abfackeln.
Ich bräuchte eine E-Mail Adresse, dann könnte ich ein paar Fotos schicken.
Anleitung zum Bau bei Interesse.
Grüße
BinAlf
Du könntest die Fotos auch hier posten (nicht zu große Fotos)
Fotos vom Plasma[/url]
hier noch eines
hier noch eines
Hallo,
die Abtastung sollte wenn möglich berührungslos sein. Ich bin da immer noch am rumexperimentieren wie ich es am besten machen kann.
Wie funktioniert das bei dir genau ?
Bei welcher Firma arbeitest du ?
Danke,
mfg arena
----------------
Hallo Arena,
als erstes möchte ich gerne wissen was Du schneiden willst.
Blechdicke Mild Steel , Stainless oder was auch immer.
Das nächste ist, was für einen Plasma habt ihr, und mit was für Gasmischungen ihr schneidet.
Das wichtigste ist aber warum berührungslos?
Ich arbeite bei Bull-Steel LLC in Abu Dhabi UAE und wir schneiden hauptsächlich Wald und Wiesen Stahl für unsere Metallfirma.
Mit unserer Messer C/W Cortina haben wir bisher immer die betsen Ergebnisse erzielt, nur das Abtastsystem hat schon immer ne Macke gehabt.
Andere Firmen sagen dasselbe, da der Lichtbogen und die dadurch endstehenden Kapazitiven Veränderungen immer ein Störfaktor im Höhenabgleich sein werden.
Wir haben auch sehr lange herumexperimentiert, aber das beste ist und bleibt der Kontakt mit dem zu schneidendem Objekt.
Der Plasmastrahl kann beim Schneiden um ein-zwei mm variieren, das hat keinen großen Einfluß auf die Schittqualität.
Ich arbeite an diesem Problem schon einige Zeit, biite erst mal die Angaben für das zu schneidende Objekt, Müöglicherweise kann ich dann helfen.
Viele Grüße
BinAlf
Hallo,
also beim Laserschneiden wird der Autofokus mit einem kapazitivem Abstandssensor durchgeführt. Dort wird auch eine Ringelektrode verwendet.
Beim Einstechen, wird der Sensor aber wegen der Spritzer ausgeschaltet, da der Sensor sonst dauernd gegen die Feldänderung durch die Spritzer anregelt und so eher stört als hilft.
Beim Plasmaschneiden habe ich öfters pneumatische Staudrucksensoren gesehen. Bei Unterwasserplasmaschneiden kenne ich mich nicht aus.
Bei älteren Systemen habe ich lederbezogene Gleitsohlen gesehen.
Hallo BinAlf
also ich habe mir auch eine kleine Maschine gebaut für Platinen und Schilder zu gravieren.
Nun habe ich den Tisch wo sich das Material befindet gefräst, aber es hat immer so PVC und Alu Fronten die sind nicht plan. Darum meine Frage wie kann ich eine Kap. Abtastung bauen die solche Sachen Nachregelt.
Hier ein paar Daten:
Steuerung WINPCNC mit Achsenkontroller und VCarve Pro und Filou NC für WINPCNC.
Danke und Gruss
stscnc