Du kannst soviele Servos ansteuern wie die Pins reichen. Nur du brauchst eine Treiberstufe dafür, weil direkt am Controller ansteuern geht nicht.
Druckbare Version
Du kannst soviele Servos ansteuern wie die Pins reichen. Nur du brauchst eine Treiberstufe dafür, weil direkt am Controller ansteuern geht nicht.
Ohhh - wieso das? Meine Servos ziehen an der Signalleitung Ströme im Bereich von Milliampere, vermutlich sogar weniger, da geht keine Leistung drüber. No Problem für den Controller, solange der Controller an allen Ports zusammen nicht mehr als die für ihn spezifizierten Ströme abgeben soll, meist etwa max. 200 mA. Anders ist es mit der Stromversorgung des Servos - die soll sowieso vom Controller getrennt sein.Zitat:
Zitat von Kampi
Oh.....hab da wohl was durcheinander geworfen 8-[
Wie sieht es mit der Spannungsversorung aus?
Da ich jetzt ein größeres Servo verwende, steigt auch der Stromverbrauch.
Mit normalen AA Akkus wird das nichts mehr. Ich denke da an einen Bleiakku. Die Servos haben einen Stellmoment von:
4,8V 35Ncm
6V 45Ncm
Könnte ich da einen Bleiakku bewegen, der ca. um die 1kg wiegt?
Gruß
Aha. Interressant. Wo steht das mit dem höheren Stromverbrauch? Steht das im Datenblatt zum Servo? Wenn nicht, solltest Du den Stromverbrauch messen - sonst wird ja die Akkugeschichte ein Blindflug!Zitat:
Zitat von Flexxx
Ich finde es logisch, um so größer der Motor, desto großer der Stromverbrauch. Lieder habe ich keine möglichkeit, den Stromverbrauch(mA) zu messen.
Ich habe ein Multimeter bei dem man auf A Gleichstrom stellen kann(200µ, 2m, 20m, 200m, 20)
Geht das damit?
mfg
Flexxx
Es muss nicht immer heißen "je größer der Motor desto mehr Strom zieht er".
Bei meinem Projekt verwende ich Motoren die im Leerlauf 15mA ziehen und bei Belastung (ich halte sie fast fest) 250-300 mA.
Bei Strommessung immer auf die höchste Stufe stellen (wenn kein Autorange vorhanden) und dann wenn nötig runterschalten.
Fang mit 20A an.
Leider zeigt mir das Multimeter nichts an. Ich habe es zwischen den Pluspol meines Netzteiles und den Pluspol des Motors gehängt.
Gruß
Die Stromaufnahme bei blockiertem Motor ist der Spitzenbedarf, daher kann ein Motor als Anfahrstrom den Blockierstrom ziehen. Deshalb muss bei Servos, auch bei normalen Motoren, als Spitzenbedarf mit dem Blockierstrom gerechnet werden. Servos regeln die anzufahrende Position und dabei kann immer wieder der "Anlaufzustand" mit dem entsprechenden Anfahrstrom auftreten. Beispiel, 5V : hier ziehen meine Servos als Getriebemotor (ohne Elektronik) im Leerlauf 45 mA und blockiert 300 mA. Trotzdem gibt es einen zusätzlichen Hunger: der gleiche Typ - in der originalen Konfiguration als Servo (ES-05 JR) - funktioniert ohne Last störungsfrei erst oberhalb einer Strombegrenzung von 400 mA. Mit Last ist für einen sauberen, glatten Lauf eine Strombegrenzung von mind. 600 mA notwendig. Dabei zieht der Servo bei der Testlast grad mal 150 bis 200 mA. Möglicherweise tritt Strombedarf zusätzlich zum Blockierstrom beim Umschalten der Drehrichtung ein.Zitat:
... Motoren die im Leerlauf 15mA ziehen und bei Belastung ... 250-300 mA ...
Klar - bei 20 A ist die Anzeige eher im untersten Digit zu finden. Schalte mal den Strombereich vorsichtig, erstmal nur eine Stufe, runter. Und wenns dann nix anzeigt wieder ne Stufe . . . . *ggg*Zitat:
Zitat von Flexxx
Edit 19.Aug.2010 12:05, danke an Jakob L. Ursprünglich stand da:
... Die Stromaufnahme bei blockiertem Motor ist nicht der Spitzenbedarf. Beim Anfahren kann ein Motor als Anfahrstrom viel mehr als den Blockierstrom ziehen. Deshalb muss bei 5ervos, auch bei normalen Motoren, als Spitzenbedarf mit mehr als dem Blockierstrom gerechnet werden...
Hallo
Das ist typisch für den Strommessbereich von selten benutzten Messgeräten. Sehr häufig fliegt irgendwann mal die interne Sicherung und ab diesem Moment kann man damit keinen Strom mehr messen. Öffnen, Sicherung suchen und ersetzen.Zitat:
Leider zeigt mir das Multimeter nichts an.
Gruß
mic